Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in
Bereiten Sie sich zielorientiert auf den IHK-Abschluss "Geprüfte/-r Betriebswirt/-in | Master Professional in Business Management“ vor.
Zielsetzung
NACH DER NEUEN VERORDNUNG
Sie haben bereits Berufserfahrung gesammelt, eine erste berufliche Fortbildung, wie z. B. Fachwirt oder Fachwirtin, absolviert und möchten gerne weiter in Richtung anspruchvolle berufliche Herausforderungen oder Führungsverantwortung durchstarten? Durch unseren praxisorientierten Lehrgang zum Geprüften Betriebswirt / zur Geprüften Betriebswirtin nach der neuen Verordnung erweitern Sie Ihre berufliche Handlungsfähigkeit und sind in der Lage, in Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Art, Größe und Wirtschaftszweige eigenständig und verantwortlich strategische Entscheidungen vorzubereiten und umzusetzen. Dabei berücksichtigen Sie die ökonomischen, ökologischen und ethischen Handlungsfelder eines nachhaltigen Wirtschaftens.
Der anerkannte Abschluss Geprüfter Betriebswirt / Geprüfte Betriebswirtin ist im Deutschen Qualifikationsrahmen auf Niveau 7 eingeordnet, also auf dem gleichen Niveau wie die hochschulischen Masterabschlüsse (www.dqr.de). Neben der Abschlussbezeichung Geprüfter Betriebswirt / Geprüfte Betriebswirtin kann auch die Abschlussbezeichung Master Professional in Business Management nach dem Berufsbildungsgesetz geführt werden.
Inhalte
- Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
- Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
- Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
- Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung strategischer Vorgaben gestalten
- Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
- Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch
Was verbirgt sich nun hinter diesen Inhalten?
Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
Sie lernen,
- eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik zu formulieren,
- Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung einzuhalten,
- aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele abzuleiten,
- Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festzulegen,
- Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie zu berücksichtigen,
- Formen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse zu nutzen,
- Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder zu berücksichtigen,
- aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement auszugestalten,
- Logistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie zu berücksichtigen.
Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
Sie lernen,
- kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten zu beachten,
- grundlegende Entscheidungen vorzubereiten,
- Finanzierung und Liquidität im Hinblick auf strategische Entscheidungen sicherzustellen,
- Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen aufzuzeigen und zu bewerten,
- Auswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzuzeigen und zu bewerten,
- Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen zu nutzen.
Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
Sie lernen
- Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte zu entwickeln und einzusetzen,
- Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einzusetzen,
- Leistungsprozesse unter Beachtung der Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte zu gestalten und zu organisieren,
- Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen zu berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umzusetzen,
- qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung zu gestalten,
- im Rahmen des Projektmanagements Projekte zu planen, zu steuern und zu kontrollieren.
Sie lernen,
- Beschlussvorlagen für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorzubereiten,
- Maßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung zu steuern,
- Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherzustellen,
- Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte auszurichten und zu überwachen.
Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
Sie lernen,
- integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben zu implementieren und weiterzuentwickeln,
- strategisches Controlling zu gestalten, zu überwachen und weiterzuentwickeln,
- Informationssysteme an technologischen Entwicklungen auszurichten,
- Personalmanagement zu gestalten, zu überwachen und weiterzuentwickeln,
- Prozesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements zu überwachen.
Und wie sieht die Prüfung aus?
Schriftliche Prüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus drei zu bearbeitenden Aufgabenstellungen, d. h. aus drei Prüfungen an drei Tagen. Jede Aufgabenstellung umfasst mehrere Aufgaben. Die Bearbeitungszeit für jede Aufgabenstellung beträgt 240 Minuten. Dabei werden die drei Aufgabenstellungen aus der Beschreibung einer betrieblichen Situation abgeleitet und sind aufeinander abgestimmt. In jeder Aufgabenstellung werden Aufgaben zu jedem Handlungsbereich gestellt.
Innerhalb jeder Aufgabenstellung sind die Aufgaben zu einem Handlungsbereich in englischer Sprache formuliert und müssen auch in englischer Sprache beantwortet werden.
Mündliche Prüfung
Damit Sie zur mündlichen Prüfung zugelassen werden können, müssen Sie die schriftliche Prüfung abgelegt haben.
In der mündlichen Prüfung (max. 45 Min.) sollen Sie nachweisen, dass Sie in der Lage sind, Fachinhalte angemessen und sachgerecht zu kommunizieren. Dabei sollen Sie Probleme der betrieblichen Praxis analysieren und bewerten können, um Vorschläge zur Lösung der Probleme zu entwickeln und für den betrieblichen Einsatz zu beurteilen. Die mündliche Prüfung umfasst alle Handlungsbereiche, der Schwerpunkt soll auf „Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen“ liegen.
Projektbezogener Prüfungsteil
Zum letzten Teil der Prüfung, der Projektarbeit und der Präsentation mit anschließendem projektarbeitsbezogenen Fachgespräch, werden Sie nur zugelassen, wenn Sie die schriftliche und mündliche Prüfung bestanden haben.
Wichtig dabei: Nur wenn Sie die Projektarbeit bestanden haben, dürfen Sie die letzte mündliche Prüfung, d. h. die Präsentation der Projektarbeit und das projektarbeitsbezogene Fachgespräch, ablegen.
Zielgruppe
DIe Zielgruppe wird im Menüpunkt Voraussetzungen beschrieben.
Voraussetzungen
Folgende Zugangsvoraussetzungen gelten
- eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz,
- eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung" oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung",
- eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis oder
- einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Betriebswirts/einer Geprüften Betriebswirtin haben.
Abweichend davon kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit der in den Punkten 1 - 4 bezeichneten Personen vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Die Prüfung zum Geprüften Betriebswirt wird vor der IHK abgelegt (s. Zugangsvoraussetzungen).
Wenn Sie die Prüfung in Koblenz ablegen möchten, können Sie Ihre Zulassungsvoraussetzungen über folgendes Portal prüfen lassen:
https://www.ihk-koblenz.de/ihk-online-portal
Rechtsgrundlage ist die neue Verordnung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach dem Berufsbildungsgesetz / Geprüfte Betriebswirtin nach dem Berufsbildungsgesetz – Master Professional in Business Management nach dem Berufsbildungsgesetz Verordnung vom 18.12.2020, (BGBl. I S. 3079)
Wenn Sie Genaueres wissen möchten, finden Sie diese Verordnung unter
https://www.bmbf.de/de/fortbildungsordnungen.php.
Die Verordnung enthält alle wichtigen Einzelheiten zum Thema Prüfung.
Bitte beachten Sie, dass für diese Prüfung Englischkenntnisse notwendig sind. Hierüber beraten wir Sie gerne.
Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse verbessern oder auffrischen möchten, bieten wir in Zusammenarbeit mit SPEEXX und dem DIHK ein zusätzliches 6-monatiges Online-Englisch-Programm an, mit dem Sie Ihre Sprachkompetenz entsprechend der Prüfungsverordnung entwickeln können. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Abschluss
Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.
Preiszusatz
Die Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der prüfenden IHK.
Eine Ratenzahlung für die Teilnahmekosten per Lastschriftverfahren (18 Monatsraten) ist ohne Aufpreis möglich. Bitte sprechen Sie uns dazu an.
Der Teilnehmer kann den Lehrgang in Schrift- oder Textform ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ende der ersten sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen, nach Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Bei einer Kündigung werden die bis dahin angefallenen Lehrgangskosten anteilig abgerechnet. Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt (s. Allgemeine Geschäftsbedingungen).
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Sie können sich den Lehrgang mit dem Aufstiegs-BAföG finanzieren. Diese Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Reduzieren Sie Ihre Kosten um circa 75 %!
Beispielrechnung
Lehrgangsgebühr 4.000 €
Förderzuschuss -2.000 €
(abzgl. 50 %)
Restbetrag Lehrgangsgebühr 2.000 €
KFW-Darlehen -1.000 €
(abzgl. 50 % bei bestandener Prüfung)
Ihre Kosten 1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de.
Aufstiegsbonus I
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz derzeit unter bestimmten Bedingungen einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR.
Ihre Kosten -1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Aufstiegsbonus I +2.000 €
Das bleibt für Sie: +1.000 €
Nähere Informationen erhalten Sie unter: Aufstiegsbonus I
Steuerliche Vorteile
Der Betriebswirt/-in ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Daher kann das Finanzamt diese Fortbildungskosten als Werbungskosten akzeptieren. Diese Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.
Weitere Informationen
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt
Sonja Lavit-Justen Tel: +49 261 30471-76 Fax: +49 261 30471-23 lavit-justen@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?