Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Sustainable Leadership (IHK) | Nachhaltigkeit in Logistik, Beschaffung und Lieferketten
Mit dem IHK-Zertifikatslehrgang Sustainable Leadership (IHK) qualifizieren Sie sich in nachhaltigkeitsorientierten Ansätzen in Beschaffung, Logistik und Lieferketten.
Zielsetzung
Nachhaltiges Management wird zunehmend zu einem wesentlichen Faktor im Unternehmenskontext und kann signifikant dazu beitragen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen!
Dabei sind sowohl die weisungsbefugten als auch die lateralen Führungskräfte des mittleren Managements die entscheidende Schnittstelle zwischen strategischer Unternehmensführung und operativer Umsetzung.
Um Nachhaltigkeit in der Beschaffung, in der Logistik und bei der Gestaltung der Lieferketten zu fördern, muss die Wirtschaft bereits gesetzliche Vorgaben erfüllen. Doch auch unabhängig davon zählen Nachhaltigkeitskonzepte und -maßnahmen in diesem Bereich zu den wirkungsvollsten Hebeln, um den Nachhaltigkeits-Change als Zukunftssicherung und Wettbewerbsvorteil zu realisieren.
In diesem Online-Zertifikatslehrgang lernen Sie, wie ein Unternehmen seine Beschaffungsprozesse, seine Logistik und seine Lieferketten im Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien gezielt optimieren kann. Darüber hinaus erhalten Sie Antwort auf die folgenden Fragen: Welche Auswirkungen ergeben sich für die Geschäftsmodelle? Wie rechnet sich der Nachhaltigkeits-Change und welche neuen Wettbewerbsvorteile können erzielt werden? Nach Abschluss dieses Lehrgangs können Sie konkrete Antworten geben und in Ihrem Unternehmen Wege für die Folgemaßnahmen weisen.
Inhalte
Der Online-Lehrgang beinhaltet 54 Lerneinheiten in fünf Modulen Live-Online-Training sowie 10 Lerneinheiten modulbegleitendes Selbstlernstudium. Die Inhalte werden im Gesamtzeitraum als Live-Online-Training an zwei Tagen pro Woche vermittelt. Die Termine finden abends in einem Zeitfenster von 2,5 Stunden statt.
Modul 1: Nachhaltigkeit 3.0 – gestern, heute, morgen
- 3 Ansätze der Nachhaltigkeit
- Gesellschaftliche Entwicklung & Treiber der Nachhaltigkeit
- Rahmenwerke und Gesetze (Green Deal, Klimaschutzgesetz, CO2-Preis)
Modul 2: Nachhaltigkeit als strategisches Management- und Führungsinstrument
- Grundlagen der Strategieentwicklung, Strukturen und Prozess
- Strategische Analysemethoden
- Wesentliche Handlungsfelder und Zielableitung
Modul 3: Nachhaltigkeit umsetzen – Ziele & SDGs, betriebliche Stakeholder & Nachhaltigkeitseffekte
Modul 4: Nachhaltigkeit in Beschaffung, Logistik und Lieferketten
- Grundlegende Herausforderungen für die Beschaffung, Logistik/Lieferketten inkl. Menschenrechte
- Kennenlernen lokaler und internationaler gesetzlicher Anforderungen
- Sortierung nach Governance-Prozessen
- Kennenlernen perspektivischer/künftiger Anforderungen
- Übersetzen von übergeordneten gesellschaftlichen und politischen Anforderungen
- Verstehen von Begründungszusammenhängen, strategische Analyse und Einordnung der relevanten Themenfelder auf den eigenen Arbeitsbereich
- Funktionen und Rollen einer nachhaltigen Beschaffung und Logistik/Lieferketten in Unternehmen
- Priorisierung und Anwendung konkreter Nachhaltigkeitsaspekte entlang der Wertschöpfungskette
- Verstehen von Begründungszusammenhängen, strategische Analyse und Einordnung der relevanten Themenfelder auf den eigenen Arbeitsbereich
- Überblick über bestehende Tools zur Risikoanalyse
- Integrationsoptionen, Nachhaltigkeitsrisiken- und Kriterien in bestehenden (Beschaffungs-) Prozessen
- Kenntnis zu Methoden und Verfahren
- Zielformulierung, KPI-Identifizierung & Maßnahmenplanung
Modul 5: Transfer in den betrieblichen Alltag
- Nachhaltigkeit umsetzen – die Nachhaltigkeitsinitiative
- Change & Nachhaltigkeit
- Führung, persönliche Werte & Stärken - drei Werkzeuge für die Umsetzung von Nachhaltigkeit
Die Zertifikatsprüfung kann im Anschluss abgelegt werden und besteht aus folgenden Teilen:
- Konzipierung einer Nachhaltigkeitsinitiative im eigenen Arbeitskontext
- Präsentation vor einem Prüfungsausschuss anhand einer Powerpoint-Vorlage mit Leitfragen (10 Minuten)
- Fachgespräch, in dem die Prüfer und Prüferinnen Fragen zum Konzept stellen
Zielgruppe
Der Lehrgang „Sustainable Leadership (IHK) | Nachhaltigkeit in Logistik, Beschaffung und Lieferketten“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte insbesondere aus kleinen und mittleren Unternehmen, die Aufgaben der Bereiche Einkauf, Logistik, Lieferantenmanagement, QM-Management, Compliance oder Vertrieb verantworten.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für den Erhalt des IHK-Zertifikats:
- 80% Anwesenheit in allen Modulen
- Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest
Technische Anforderungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab mindestens 10 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
Abschluss
Preiszusatz
Dieses Live-Online-Training wird in Kooperation mit DIHK-Bildungs-gGmbH durchgeführt.
Förderung
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.qualischeck.rlp.de. Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 1.500 Euro je Teilnehmenden – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de. Bitte beachten Sie, dass der Antrag zu Förderung vor der Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme vorliegen muss.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Sonja Lavit-Justen Tel: +49 261 30471-76 Fax: +49 261 30471-23 lavit-justen@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?