Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Expert/-in Vertrags- und Wirtschaftsrecht (IHK)
Professionalisieren Sie sich als Expert/-in Vertrags- und Wirtschaftsrecht (IHK) in allen wichtigen unternehmerischen Rechtsfragen
Zielsetzung
Im beruflichen Alltag müssen häufig vielfältige rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Ob Vertragsverhandlungen, Ausgestaltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Wissen über die Unterschiede von Gesellschaftsformen oder das Beachten aktueller gesetzlicher Regelungen, nur mit fundierten rechtlichen Kenntnissen ist ein sicheres Handeln im Unternehmen möglich.
Der Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen daher umfassende Kenntnisse in allen zentralen Bereichen unternehmerischer Rechtsfragen. Lernen Sie praxisbezogen die notwendigen Grundlagen des unternehmensbezogenen Vertrags- und Wirtschaftsrechts ohne juristisches Vorwissen und positionieren Sie sich als Experte oder Expertin in Ihrem Unternehmen.
Erhalten Sie fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen des Vertrags-, Schuld- und Sachenrechts aus dem Bürgerlichem Gesetzbuch sowie Wissen über relevante Vertragsarten und die Vertragsgestaltung. Verstehen Sie darüber hinaus alle bedeutenden Regelungen des Handels- und des Gesellschaftsrechts.
Das Lehrgangsformat: Kombination aus Online-Trainings und Selbstlernmodulen
Der Lehrgang ist in einer Kombination aus ortsunabhängigen Online-Trainings mit ergänzenden zeitunabhängigen Selbstlernmodulen organisiert. Dieser Mix eignet sich für Sie, wenn Sie sich überwiegend flexibel mit den Inhalten der Weiterbildung auseinandersetzen möchten, aber nicht auf eine optimale Betreuung und Wissensvermittlung durch Expert/-innen und den Austausch in der Gruppe verzichten möchten. Das Lernen auf dem Online-Campus wird mit umfangreichen Materialien, Übungsfällen und Fallstudien unterstützt und bereitet Sie so optimal auf die Zertifkatsprüfung vor.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Flexibel von jedem Ort aus Lernen
- Online-Trainings mit Expertinnen und Experten
- Austausch in überschaubaren Kursgruppen
- Online-Campus für umfrangreiche Lernmaterialien
- Digitale und gedruckte Kursunterlagen
- Praxisnahes Üben mit Fragen zur Selbstkontrolle und rechtlichen Fallstudien
Die Module des Zertifikatslehrgangs können auch einzeln gebucht werden. Die Gesamtübersicht aller Module finden Sie mit dem Webcode 507WVR.
Inhalte
Der Lehrgang behandelt alle wichtigen Themen des Vertrags- und Wirtschaftsrechts anhand zahlreicher Übungsfälle und Fallstudien. Sie erhalten einen praxisnahen und fundierten Überblick in insgesamt sechs Modulen:
Modul 1: Grundlagen Vertragsrecht
- Allgemeines Vertragsrecht
- Rechtliche Grundlagen
- Willenserklärungen
- Rechtsgeschäfte
- Wichtige gesetzliche Regelungen im Vertragsrecht
Modul 2: Besonderheiten im Vertragsrecht I
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Anfechtung von Willenserklärungen
- Widerruf
- Stellvertreter vs. Bote
- Vollmacht (rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht)
Modul 3: Besonderheiten im Vertragsrecht II
- Leistungsstörungen im Vertragsrecht
- Schadensersatz
- Schadensersatz neben der Leistung
- Der Mangel
- Rechte des Käufers bei Mängeln
Modul 4: Handelsrecht
- Kaufmannsarten
- Firmengrundsätze
- Handelsbräuche
- Das Handelsregister
- Fixgeschäft und Fixhandelskauf
- Untersuchungs- und Rügepflicht
- Die Stellvertretung im Handelsrecht
Modul 5: Gesellschaftsrecht
- Gesellschaftsformen
- Gründung
- Aufbau und Inhalt des Gesellschaftsvertrages
- Vertretungsbefugnisse und Abweichungen
- Haftung (Nachhaftungen)
- Auflösung
- Liquidation
- Kaufmannseigenschaften
Zertifikatsprüfung Expert/-in Vertrags- und Wirtschaftsrecht (IHK):
Im Anschluss an den Lehrgang kann optional eine Zertifikatsprüfung abgelegt werden. Bitte beachten Sie hierzu die Voraussetzungen.
Die Online-Prüfung ist schriftlich durchzuführen und beinhaltet eine umfangreiche Fallbearbeitung, die inhaltlich alle Module umfasst.
Hinweis: Die Module können auch einzeln gebucht werden. Die Gesamtübersicht aller Module finden Sie mit dem Webcode 507WVR.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte, die sich als Nicht-Juristen in allen wichtigen unternehmerischen Rechtsfragen eine kompetente und professionelle Fachexpertise aneignen möchten.
Die Fortbildung ist gleichermaßen für Sie geeignet, wenn Sie als Führungskraft Projekte managen sowie Verträge verhandeln und prüfen müssen, oder in den Bereichen Vertrieb, Einkauf oder in der Unternehmensorganisation tätig sind.
Voraussetzungen
Für den Besuch des Komplettlehrgangs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Soweit die Kenntnisse entsprechend Modul 1 (Grundlagen Vertragsrecht) und Modul 2 (Besonderheiten im Vertragsrecht – Grundlagen) vorhanden sind, kann auf deren Belegung verzichtet werden und direkt ab Modul 3 (Besonderheiten im Vertragsrecht – Aufbau) eingestiegen werden. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung einen entsprechenden Hinweis im Feld "Bemerkung".
Zur Zertifikatsprüfung werden Sie zugelassen, wenn sie mindestens die Module 3, 4 und 5 belegt haben.
Abschluss
Preiszusatz
Die Lehrgangsgebühr kann auf Wunsch in 5 Monatsraten per Lastschrifteinzug bezahlt werden.
Bei Reduktion der Lehrgangsteilnahme auf die Module 3, 4 und 5, reduziert sich die Lehrgangsgebühr um 800 €. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung einen entsprechenden Hinweis im Feld "Bemerkung".
Die Module können auch einzeln gebucht werden. Die Gesamtübersicht aller Module finden Sie mit dem Webcode 507WVR.
Förderung
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 50 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben je Teilnehmenden und ist auf maximal 1.500 Euro je Teilnehmenden begrenzt – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der Antrag zu Förderung vor der Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme vorliegen muss.
Weitere Informationen
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Sarah Pfahl Tel: +49 261 30471-71 Fax: +49 261 30471-79 pfahl@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?