Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Einkauf - Bachelor Professional in Procurement
Kompakte und zielorientierte Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung.
Zielsetzung
Im Lehrgang „Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Einkauf“ erwerben Sie gezielt die Handlungskompetenzen, die Sie als qualifizierte Fach- und Führungskraft im Einkauf benötigen.
Als Fachwirt/-in für Einkauf ermitteln Sie die Bedarfe Ihres Unternehmens und stimmen diese ab. Dabei beobachten und analysieren Sie die Märkte und entwickeln daraufhin effiziente Einkaufsstrategien, um durch die geeignete Einkaufspolitik Mehrwerte zu erzielen. Dazu gehören ein optimales Lieferantenmanagement und die passgenaue Planung und Koordinierung der Aufträge. Rechtliche Vertrags- und Haftungsvoraussetzungen können Sie prüfen und Einkaufsverträge abschlussreif vorbereiten. Sie messen und dokumentieren die Einkaufserfolge bei gleichzeitiger Beachtung des Qualitäts- und Risikomanagements und stellen so sicher, dass Ihre Abteilung nachhaltig leistungsfähig ist. Im Kurs erlernen Sie die nötigen Kompetenzen, um Ihre Mitarbeiter/-innen zu führen sowie ihre berufliche Entwicklung zu fördern. Ihre Kenntnisse im Projektmanagement sowie in der Umsetzung von Teamarbeit, runden Ihr Profil als qualifizierte/-n Fachwirt/-in für Einkauf ab.
Neben der Entwicklung und dem Training methodischer, kommunikativer und kooperativer Kompetenzen erarbeiten Sie die fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie zur Ausführung der oben angesprochenen Fach- und Führungsaufgaben befähigen.
Inhalte
1) Interne und externe Einkaufsbedarfe ermitteln
- Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten, analysieren und Entwicklungen prognostizieren
- Bedarfe an Güter und Dienstleistungen ermitteln
2) Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen
- Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externer Einflussgrößen ableiten
- Einkaufsmarketing durch Einsatz von güter-, markt-, unternehmens- und kommunikationsbezogenen Instrumenten gestalten
- Einkaufsprozesse und -organsiation optimieren und dokumentieren
3) Lieferanten-, Risiko- und Qualitätsmanagement gestalten
- Lieferantenbeziehungen entwickeln und pflegen
- Strategien für das Risikomanagement entwicklen und umsetzen
- Bei der Gestaltung und Umsetzung des Qualitätsmanagements mitwirken
4) Einkaufsprozesse vorbereiten und realisieren
- Nationale und internationale Ausschreibungen und Anfragen gestalten und unter Berücksichtigung der Verfahrens- und Vergabearten durchführen
- Angebote prüfen und vergleichen
- Einkaufs- und Vertragsverhandlungen durchführen und abschließen
- Einkaufsabwicklungen koordinieren
5) Einkaufscontrolling durchführen
- Beschaffungsrelevante Planungen durchführen
- Ziele vereinbaren und die Zielerreichung überwachen, dokumentieren und berichten
6) Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken
- Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
- Planen und Steuern des Personaleinsatzes
- Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
- Planen und Durchführen der Berufsausbildung
- Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Zielgruppe
Sie sind richtig im Lehrgang, wenn Sie bereits im Bereich Einkauf und Beschaffung tätig und an neuen Aufgabenbereichen interessiert sind.
Darüber hinaus sollten Sie mitbringen
- eine selbständige und eigenverantwortlichen Arbeitsweise sowie Kooperationsfähigkeit und Teamgeist
- die Motivation, sich auch über die Präsenzstunden hinaus mit den Inhalten auseinanderzusetzen
- den Kenntnisstand einer kaufmännischen Ausbildung, da dieses Wissen zwingend vorausgesetzt wird sowie
- einen Internet-Zugang und Sicherheit im Umgang mit Internet-Anwendungen und gängiger Office-Software, da der Lehrgang über eine Onlinelernplattform verwaltet wird
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in § 2 der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Einkauf und Geprüfte Fachwirtin für Einkauf-Bachelor Professional in Procurement“ geregelt.
Für die Zulassung muss der/die Prüfungsbewerber/-in einschlägige Berufspraxis nachweisen, deren Dauer von der Art seines Ausbildungsabschlusses abhängig ist.
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 Nummer 2 und 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 3 genannten Aufgaben haben.
(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Nähere Auskünfte zum Prüfungsverfahren erteilt die Industrie- und Handelskammer Koblenz, Schlossstraße 2, 56068 Koblenz.
Abschluss
Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.
Preiszusatz
Eine Ratenzahlung ist möglich. Umsatzsteuer fällt nicht an.
Im Preis enthalten sind Studienunterlagen, Online-Community und Online-Lerninhalte.
Der/die Teilnehmer/-in kann den Lehrgang in Schrift- oder Textform ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ende der ersten sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen, nach Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Bei einer Kündigung werden die bis dahin angefallenen Lehrgangskosten anteilig abgerechnet. Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt (s. Allgemeine Geschäftsbedingungen). Prüfungsgebühr Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt.
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Sie können sich den Lehrgang mit dem Aufstiegs-BAföG finanzieren. Diese Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Reduzieren Sie Ihre Kosten um circa 75 %!
Beispielrechnung
Lehrgangsgebühr 4.000 €
Förderzuschuss -2.000 €
(abzgl. 50 %)
Restbetrag Lehrgangsgebühr 2.000 €
KFW-Darlehen -1.000 €
(abzgl. 50 % bei bestandener Prüfung)
Ihre Kosten 1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de.
Aufstiegsbonus
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz derzeit unter bestimmten Bedingungen einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR.
Ihre Kosten -1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Aufstiegsbonus I +2.000 €
Das bleibt für Sie: +1.000 €
Nähere Informationen erhalten Sie unter: Aufstiegsbonus I
Steuerliche Vorteile
Die Weiterbildung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Daher kann das Finanzamt diese Fortbildungskosten als Werbungskosten akzeptieren. Diese Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.
Weitere Informationen
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Sonja Pelz Tel: +49 261 30471-74 Fax: +49 261 30471-79 pelz@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?