Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Arbeitsverträge aktualisieren und optimieren
Dieses Seminar zeigt Ihnen wie Sie Ihre Arbeitsverträge unter Beachtung der Gesetzgebung und aktuellen Rechtsprechung sinnvoll gestalten und anpassen.
Zielsetzung
Arbeitsverträge werden im Unternehmen in der Regel erstellt und im Zeitablauf nicht der Gesetzgebung und Rechtsprechung angepasst.
Inhaltliche Schwachstellen verdeutlichen sich häufig im Rahmen arbeitsrechtlicher Streitigkeiten.
Es gilt, die vielfältigen gesetzlichen Änderungen bei der Gestaltung des Arbeitsvertrages zu berücksichtigen, unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung.
Inhalte
- Rangfolge der Rechtsquellen
- Vorteile der Betriebsordnung gegenüber dem Arbeitsvertrag
- Vertragsmindestinhalte (Nachweisgesetz)
- Arbeitsrechtliche Fallen bei der Befristung von Arbeitsverträgen
- Rechtsfolgen unklarer Vertragsformulierungen
- Probezeitregelungen
- Homeoffice Vereinbarung
- Grenzen des Weisungsrechtes des Arbeitgebers
- Arbeitsort, Versetzungen
- Arbeitszeitregelungen
- Mehrarbeit/ Überstundenregelung
- Vergütung/ Sonderzahlungen (Gratifikationen)
- Tarifvertragliche Regelungen
- Verhalten im Krankheitsfall
- Kündigungsregelung
- Betriebsgeheimnisse/ Schweigepflichten
- Wettbewerbsverbot
- Rückzahlungsklauseln für Fortbildungsmaßnahmen
- Teilnehmerfragen, Erfahrungsaustausch...
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte sowie Berater, die für die Erstellung und Optimierung von Arbeitsverträgen verantwortlich sind.
Abschluss
Förderung
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 1.500 Euro je Teilnehmenden – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der Antrag zu Förderung vor der Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme vorliegen muss.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Kathleen Zinselmeier Tel: +49 261 30471-77 Fax: +49 261 30471-79 zinselmeier@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?