Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Online Seminar: Digitalisierung im Recruiting
Erfahren Sie, wie Sie sich als Arbeitgeber im Recruiting und Employer Branding ganzheitlich digital und zukunftssicher aufstellen können.
Zielsetzung
Bringen Sie Ihr Recruiting auf die nächste digitale Ebene und stellen Sie die passenden Mitarbeiter schneller und kosteneffizienter ein.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen, sich als Arbeitgeber im Recruiting und Employer Branding ganzheitlich digital und zukunftssicher aufzustellen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten digitalen Tools, Prozessschritte, Schnittstellen und Kanäle.
Es werden folgende Fragestellungen beantwortet:
- Welche Möglichkeiten zur Digitalisierung gibt es?
- Wie startet man strategisch die Digitalisierung im Recruiting?
- Welche Bewerbermanagementsysteme, HR-Systeme und Recruiting-Tools gibt es?
- Wie verändert sich der Recruitingprozess?
- Welche Anforderungen sind in Bezug auf die DS-GVO zu beachten?
Inhalte
Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung
- Ziele der Digitalisierung für das Recruiting und Employer Branding
- Technologie als Chance und Treiber für Veränderung
- Der Faktor Mensch im Rahmen der Digitalisierung
- Stakeholder-Management beim Ausbau der Digitalisierung
- Die neue Rolle der Personalabteilung im digitalen Zeitalter
- Strategien zur Digitalisierung
Der digitale Reifegrad
- Standortbestimmung Ihres Unternehmens
- Vom Blind Spot bis zur idealen Umsetzung
Definition des relevanten Prozesses von A bis Z
- Die Candidate Journey und Experience als Grundlage für schlanke Prozesse
- Anforderungen der Personalabteilung, der Führungskräfte und der Bewerber
- Interne und externe digitale und analoge Schnittstellen definieren
Bewerbermanagementsysteme und Recruiting-Tools
- Überblick und Auswahl der passenden Systeme und Tools
- Anforderungen definieren (Lastenheft)
- Verantwortung und Rollenverteilung klären
- Benutzerfreundlichkeit prüfen und berücksichtigen
- Einhaltung der DSGVO und rechtssicheres Recruiting
- Reporting und Erfolgsmessung (KPIs)
- Technische Anforderungen und Integration
- Kosten-Nutzen-Rechnung
Recruiting- und Employer Branding-Strategie
- Mit der passenden Strategie die richtigen Kanäle und Plattformen auswählen
- Aufbau und Schnittstellen zur Karriereseite
- Anbindung an Meta-Jobsuchmaschinen (z.B. Google4Jobs und Indeed)
- Integration von Active Sourcing Plattformen in den Recruiting-Prozess
- Einbindung von Social Media in den Employer Branding-Prozess (Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, TikTok)
- Einbindung von Messenger wie WhatsApp und Chatbots
- Reporting und Erfolgsmessung
Zielgruppe
Mitarbeitende und Verantwortliche aus den Bereichen Personalabteilung, Personalmarketing oder Marketing, die Ihr Recruiting und Employer Branding verbessern wollen.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an Online-Seminaren wird grundsätzlich ein Headset empfohlen. Die Teilnahme ist ebenso über ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher möglich, aber ggf. mit Einbußen in der Tonqualität verbunden. Eine Webcam ist hilfreich aber nicht zwingend erforderlich.
Abschluss
Förderung
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 50 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben je Teilnehmenden und ist auf maximal 1.500 Euro je Teilnehmenden begrenzt – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der Antrag zu Förderung vor der Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme vorliegen muss.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Kathleen Zinselmeier Tel: +49 261 30471-77 Fax: +49 261 30471-79 zinselmeier@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?