Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Steuerliche Förderung von E-Mobilität und mobilem Arbeiten
(E-)Bike, Elektro-Auto, Jobticket, Homeoffice und Digitalausstattung als Mitarbeitermotivation
Zielsetzung
Die Gewährung von (E)-Bikes, Elektro-Autos, Jobtickets, Homeoffice oder Digitalausstattungen ist gerade in Zeiten des ökologischen Umbruchs und von New Work Modellen eine begehrte Motivationsmöglichkeit für Mitarbeiter. Das Webinar vermittelt den Teilnehmenden einen grundlegenden Überblick über die steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung und Förderung der unterschiedlichen Modelle. Neben zahlreichen Fallbeispielen im Rahmen des Vortrags besteht die Möglichkeit individuelle Praxisfragen mit dem Referenten zu erörtern.
Inhalte
Im Rahmen des Webinars wird u. a. auf folgende Themen eingegangen:
- Überlassung von Fahrrädern an Mitarbeiter – Das Dienstrad als neues Entlohnungsmodell
- Dienstradleasing – worauf nicht nur steuerlich zu achten ist
- Jobticket – Die steuerlich geförderte Alternative zum Auto im städtischen Bereich
- Steuerliche Förderung der Überlassung von Hard- und Software und Internet durch den Arbeitgeber
- Homeoffice – Zuschussmöglichkeiten durch den Arbeitgeber
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeiter aus dem Personalbereich und der Lohnabrechnung als auch an Arbeitgeber und Unternehmer, die die Zufriedenheit und ökologische Mobilität ihrer Mitarbeiter fördern möchten. Angesprochen werden ferner Unternehmer, die die Digitalisierung auch zur steueroptimierten Mitarbeitermotivation nutzen möchten.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an Online-Seminaren wird grundsätzlich ein Headset empfohlen. Die Teilnahme ist ebenso über ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher möglich, aber ggf. mit Einbußen in der Tonqualität verbunden. Eine Webcam ist hilfreich aber nicht zwingend erforderlich.
Abschluss
Förderung
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 50 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben je Teilnehmenden und ist auf maximal 1.500 Euro je Teilnehmenden begrenzt – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der Antrag zu Förderung vor der Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme vorliegen muss.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Kathleen Zinselmeier Tel: +49 261 30471-77 Fax: +49 261 30471-79 zinselmeier@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?