Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Führen ohne Vorgesetztenfunktion - Aufbau
Das Individualtraining für herausfordernde Situationen und Konflikte
Sie hatten bereits in dem Seminar "Führen ohne Vorgesetztenfunktion" die Gelegenheit, sich intensiv mit Ihrer Rolle als Führungskraft ohne hierarchische Macht, den Anforderungen von unterschiedlichen Seiten, den Aufgaben und den Zielen vom "Führungsalltag in der Sandwichposition" zu beschäftigen.
Inzwischen haben Sie praktische Erfahrungen gemacht und das ein oder andere in Ihre Arbeit integriert. Sie konnten in konkreten Arbeitssituationen Ihre Stärken und Schwächen erleben und daraus haben sich für Sie neue Herausforderungen ergeben. Diese aufbauenden Praxistage sollen Sie anregen, Ihren aktuellen Standort zu bestimmen und Lernfelder zu konkretisieren.
Zielsetzung
In diesem aufbauenden Individualtraining lernen Sie, wie Sie mit herausfordernden Situationen im Führungsalltag in der "Sandwichposition" professionell umgehen sollten. Dabei lernen Sie in diesem Training, wie Sie Konflikte auf den unterschiedlichsten Ebenen rechtzeitig erkennen und ihnen souverän begegnen, erhalten Strategien zur konstruktiven Konfliktlösung und erfahren, mit welchen Methoden Sie mehr Gelassenheit im Umgang mit Ihrer besonderen Führungssituation bekommen. Praxisorientierte Übungen und persönliches Feedback bereiten Sie auf den Arbeitsalltag vor, helfen Ihnen sicher und souverän aufzutreten und so Ziele einfacher zu erreichen.
Inhalte
Konflikte - oder die Beziehungsdynamik zwischen Problem und Lösung
> Rollenspezifische Konflikte, Ursachen und Auswirkungen
> Störfaktoren und Widerstände frühzeitig erkennen und minimieren
> Einfluss der eigenen inneren Haltung, Bedürfnisse und Werte
Toolbox für den Umgang mit Konflikten und Spannungen im Team
> Strategien, die Ihnen helfen, Interessenskonflikte mit KollegInnen und Vorgesetzten zu lösen
> Deeskalation bei scheinbar unlösbaren Vorgaben und Zielen
> Praxis-Check: Fehlende Rückendeckung, was nun? - Ihre Rolle gegenüber Vorgesetzten
"Jetzt halten Sie mal die Luft an!" - emotional geladene Situationen entschärfen
> Das Fünf-Schritte-Prinzip konstruktiver Konfliktbearbeitung
> Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Schuldzuweisungen
> Praxis-Check: Durch lösungsorientierte Frage- und Interventionstechniken Konflikte auf
der Sachebene klären
Praxis live: Leitfaden für den direkten Einsatz
> Emotionsmanagement - souveräner Umgang mit persönlichen Angriffen
> Selbst-/ Fremdeinschätzung von simulierten Gesprächen
> Aufzeigen individueller Optimierungspotentiale
> Exkurs: Persönliche Stressverarbeitung von herausfordernden Gesprächen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Team-, Gruppen-, Projektleiter/innen und Projektverantwortliche sowie an Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Sekretariat, Assistenz und an Referenten, die Teams, Kolleg/innen und Mitarbeiter/innen führen, ohne disziplinarischer Vorgesetzter zu sein. U. a. auch Führungseinsteiger/innen gibt das Seminar einen guten Überblick über die zukünftige Rolle als Führungskraft.
Abschluss
Förderung
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 50 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben je Teilnehmenden und ist auf maximal 1.500 Euro je Teilnehmenden begrenzt – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der Antrag zu Förderung vor der Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme vorliegen muss.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Artur Laux Tel: +49 261 30471-75 Fax: +49 261 30471-79 laux@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?