Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Resilienz für Führungskräfte
Dieses Seminar lädt zur gezielten Auseinandersetzung mit der eigenen Resilienz ein. Ziel dabei ist es, als Führungskraft die eigene Balance aufrechtzuerhalten, um in krisenhaften Situationen sich selbst und andere achtsam und gesund zu führen.
Zielsetzung
Die Leistungsfähigkeit von sich und anderen auch in Krisenzeiten zu erhalten, ist besonders für Führungskräfte ein anspruchsvoller Balance-Akt.
Die zunehmende Veränderungsdynamik verlangt neue Konzepte und Ansätze der Organisation und Kommunikation. Dabei sind Führungskräfte besonders gefordert, dem steigenden Druck standhalten können. Doch um die Leistungsstärke auch in schwierigen Zeiten zu erhalten, ist entsprechende Kompetenz und viel Fingerspitzengefühl erforderlich.
Die Fähigkeiten zur Stärkung der Resilienz lassen sich gezielt durch Übungen und Bewusstsein trainieren und steuern. Auch Gewohnheiten, die das Verhalten beeinflussen, können verändert werden. Die gezielte Auseinandersetzung mit der eigenen Resilienz soll dazu einladen, bestimmte Bereiche zu hinterfragen und bei Bedarf zu optimieren. Ziel dabei ist es, als Führungskraft die eigene Balance aufrechtzuerhalten, um in krisenhaften Situationen sich selbst und andere achtsam und gesund zu führen.
Inhalte
Unsere Trainerin Frau Tabea Bratzel (Inhaberin von RESILIENZ HOCHDREI und Bratzel Consulting) hat in diesem eintägigen Seminar die Basics für Sie als Führungskraft zusammengestellt.
Resilienz als Wachstumschance
Resilienz, Gesundheit, Stressbewältigung – Grundbegriffe und Einordnung
Die 7 Resilienzfaktoren als Wurzeln der inneren Stärke
Woran erkenne ich, wie resilient ich bin?
Die eigene Resilienz stärken
Aufbau der eigenen Resilienz – anhand ausgewählter Resilienzfaktoren
Neue und bewährte Strategien und Methoden im Umgang gegen Stress
Achtsamkeit und Selbstreflexion – ein „bärenstarkes Doppel“
Gesunde Mitarbeiterführung
Wie entsteht Gesundheit?
Was tun für die Gesunderhaltung meiner Mitarbeiter?
Handlungsleitlinien für typische Führungssituationen
Zielgruppe
Führungsverantwortliche aus allen Branchen und Hierarchiestufen, die ihre eigene Widerstandskraft ausbauen und die Ressourcen und Motivation ihrer Mitarbeiter stärken möchten.
Abschluss
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Artur Laux Tel: +49 261 30471-75 Fax: +49 261 30471-79 laux@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?