Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.

Ok
Das eingegebene Passwort ist falsch.
← Zurück

Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

BerufsbegleitendHöhere Berufsbildung Kursnummer 561BIBU | Als PDF herunterladen | Zurück zur Übersicht

Bilanzbuchhalter/-innen sind angesehene Steuer- und Finanzexperten und besetzen wichtige Schlüsselpositionen in Unternehmen und Organisationen.

Bilanzbuchhalter/-innen sind angesehene Steuer- und Finanzexperten und besetzen wichtige Schlüsselpositionen in Unternehmen und Organisationen. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig. Ständig haben sie die Finanzen im Blick und liefern mit ihren Abschlüssen und Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen.
Bilanzbuchhalter sind Spezialisten im betrieblichen Rechnungswesen. Sie lösen anwendungsorientiert Probleme der Buchhaltung und Finanzierung, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Finanzwirtschaft. Hierzu besitzen Sie das erforderliche betriebswirtschaftliche, handels- und steuerrechtliche Wissen. Sie sind in der Lage, an wichtigen unternehmenspolitischen Entscheidungen mitzuwirken.

Der Lehrgang bereitet auf die öffentlich-rechtliche Prüfung vor.

 

  1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschrift zu Abschlüssen führen
  2. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
  3. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
  4. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
  5. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
  6. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
  7. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

Auszug aus dem DIHK-Rahmenplan
(ein vollständiges Exemplar erhalten erhalten Sie zu Kursbeginn)

Die Prüfung erstreckt sich auf die folgenden Handlungsbereiche

1.       Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen

1.1     Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten.

1.2     Die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann.

1.3     Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen.

1.4     Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den Zielen und Grundprinzipien in der Erst- und Folgebewertung von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der Behandlung von Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten.

1.5     Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften, sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen.

1.6     Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn-und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges beherrschen und den Lagebericht erstellen sowie hierzu die Regelungen nach den International Financial Reporting Standards und den International Accounting Standards zuordnen und den Segmentbericht im Überblick erläutern.

1.7    Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen.

1.8    Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen.

 

2.       Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

2.1     Jahresabschlüsse aufbereiten

2.2     Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren

2.3     Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen

2.4     Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen

 

3.       Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

3.1     Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten

3.2     Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommenssteuergesetz ableiten

3.3     Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnmitteilungsarten bestimmen

3.4     Das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen 

3.5     Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern

3.6     Die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen

3.7     Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten

3.8     Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen

3.9     Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppel-besteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben

3.10   Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen

 

4.       Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen

4.1     Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen

4.2     Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen

4.3     Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapital-beschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen

4.4     Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitions-rechnungen ermitteln

4.5     Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen

4.6     Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln

4.7     Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen

 

5.       Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden

5.1     Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden

5.2     Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden

5.3     Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und  Steuerungszwecke auswählen und anwenden

5.4     Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwenden

5.5     Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern

 

6.       Ein internes Kontrollsystem sicherstellen

6.1     Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren

6.2     Ein internes Kontrollsystem aufbauen

6.3     Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen

6.4     Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten

 

7.       Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen

7.1     Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsenta-tionstechniken zielgerichtet einsetzen

7.2     Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken

7.3     Den Personaleinsatz planen und steuern

7.4     Führungsmethoden situationsgerecht anwenden

7.5     Berufsausbildung planen und durchführen

7.6     Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern

7.7     Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten

 

Und wie sieht die Prüfung aus?

Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung besteht aus drei zu bearbeitenden Aufgabenstellungen, d. h. aus drei Prüfungen an drei Tagen. Jede Aufgabenstellung umfasst mehrere Aufgaben. Die Bearbeitungszeit für jede Aufgabenstellung beträgt 240 Minuten. Dabei werden die drei Aufgabenstellungen aus der Beschreibung einer betrieblichen Situation abgeleitet und sind aufeinander abgestimmt.

In jeder Aufgabenstellung bildet ein anderer Handlungsbereich einen Schwerpunkt und die übrigen Handlungsbereiche werden insgesamt mindestens einmal in den drei Aufgabenstellungen situationsbezogen thematisiert.

Mündliche Prüfung

Damit Sie zur mündlichen Prüfung zugelassen werden können, müssen Sie die schriftliche Prüfung bestanden haben.

In der mündlichen Prüfung (max. 45 Min.) sollen Sie nachweisen, dass Sie in der Lage sind, Fachinhalte angemessen und sachgerecht zu kommunizieren. Sie besteht aus einer Präsentation und einem Fachgespräch.

In der Präsentation sollen Sie nachweisen, dass sie in der Lage sind, ein komplexes Problem der betrieblichen Praxis zu erfassen, darzustellen, zu beurteilen und zu lösen. Die zu prüfende Person wählt selbst ein Thema für die Präsentation: das Thema muss aus dem Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ stammen. Sie hat das Thema mit einer Kurzbeschreibung des Problems und einer inhaltlichen Gliederung dem Prüfungsausschuss zum Termin der dritten schriftlichen Prüfungsleistung einzureichen. Die Präsentation soll nicht länger als 15 Minuten dauern.

Im Fachgespräch soll die zu prüfende Person, ausgehend von der Präsentation. nachweisen, dass sie in der Lage ist, Probleme der betrieblichen Praxis zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden Einflussfaktoren zu bewerten. Im Fachgespräch sind neben dem Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ andere Handlungsbereiche einzubeziehen. Das Fachgespräch soll nicht länger als 30 Minuten dauern.

Dabei sollen Sie Probleme der betrieblichen Praxis analysieren und bewerten können, um Vorschläge zur Lösung der Probleme zu entwickeln und für den betrieblichen Einsatz zu beurteilen. Die mündliche Prüfung umfasst alle Handlungsbereiche, der Schwerpunkt soll auf „Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen“ liegen.

Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Rechnungswesen, die bereits qualifizierte, berufliche Erfahrungen sammeln konnten und sich in betriebswirtschaftlichen, handels- und steuerrechtlichen Themen qualifizieren und professionalisieren wollen.

1. Zugangsvoraussetzungen für den Kompakt-Studiengang:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Studiengang sind die Beherrschung der laufenden Geschäftsbuchführung sowie Kenntnisse im kaufmännischen Rechnen. Berufspraxis von mindestens einem Jahr wird empfohlen.

Für die Teilnahme am Studiengang werden außerdem die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem, selbständigem Lernen auch außerhalb des Unterrichts und zu aktiver Mitgestaltung des Studiums vorausgesetzt.

Die Verwaltung des Lehrganges erfolgt über eine Online-Lernplattform. Aus diesem Grunde müssen die Teilnehmer über einen Internet-Zugang und gängiger Office-Software verfügen. 

2. Zulassungsvoraussetzungen für die Fortbildungsprüfung:

Für die Zulassung zur Prüfung muss der Prüfungsbewerber einschlägige Berufspraxis nachweisen, deren Dauer von der Art seiner Vor-Ausbildung abhängig ist:

  • Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf: keine zusätzliche Berufspraxis
  • ansonsten ein Jahr oder fünf Jahre Berufspraxis je nach Vorbildung (siehe Verordnung)
Wenn Sie die Prüfung in Koblenz ablegen möchten, können Sie Ihre Zulassung bequem online im IHK-Online-Portal Fortbildung beantragen:  https://www.ihk-koblenz.de/ihk-online-portal. Die Ansprechpartnerin für die Prüfung bei der IHK Koblenz finden Sie hier.
Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in § 3 der  „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Bilanzbuchhalter und Geprüfte Bilanzbuchhalterin-Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung“ definiert. In der Fortbildungsprüfung wird festgestellt, ob der Prüfling in der Lage ist, Fach- und Führungsfunktionen zu übernehmen, in denen zu verantwortende Leitungsprozesse von Organisationen eigenständig gesteuert werden, eigenständig ausgeführt werden und dafür Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geführt werden.

Der anerkannte Abschluss „Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung“ ist im Deutschen Qualifikationsrahmen auf Niveau 6 eingeordnet, also auf dem gleichen Niveau wie die Bachelorabschlüsse der Hochschulen.

Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.

Eine Ratenzahlung für die Teilnahmekosten per Lastschriftverfahren (20 Monatsraten) ist ohne Aufpreis möglich. Bitte sprechen Sie uns dazu an.

Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer (bei der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz derzeit 450,-- €). Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt.

Der Lehrgang umfasst ca. 684 Unterrichtsstunden.
Im Lehrgangspreis ist auch folgende Fachliteratur enthalten:
•zu allen Unterrichtsfächern entweder die original DIHK-Textbände oder geeignete handelsübliche Fachliteratur oder Trainerskripte
•Steuergesetze
•Steuerrichtlinien
•Wirtschaftsgesetze

Als kostenfreie Zusatzleistungen bieten wir an:
•Orientierungsklausur zu Kursbeginn
•Lehrgangsbegleitende Klausuren für alle Fächer
•Individuelle Feedbackgespräche nach Klausuren
•Online-Betreuung

Der Teilnehmer kann den Lehrgang in Schrift- oder Textform ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ende der ersten sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen, nach Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Bei einer Kündigung werden die bis dahin angefallenen Lehrgangskosten anteilig abgerechnet. Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt (s. Allgemeine Geschäftsbedingungen).

Aufstiegs-BAföG

Sie können sich den Lehrgang mit dem Aufstiegs-BAföG finanzieren. Diese Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Reduzieren Sie Ihre Kosten um circa 75 %! 

Beispielrechnung

Lehrgangsgebühr                                  4.000 €
Förderzuschuss                                    -2.000 €
(abzgl. 50 %)                                              

Restbetrag Lehrgangsgebühr              2.000 €
KFW-Darlehen                                       -1.000 €
(abzgl. 50 % bei bestandener Prüfung)  

Ihre Kosten                                             1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)

Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de.

Aufstiegsbonus I

Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz derzeit unter bestimmten Bedingungen einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR.

Ihre Kosten                                              -1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Aufstiegsbonus I                                    +2.000 €

Das bleibt für Sie:                                  +1.000 €

Nähere Informationen erhalten Sie unter: Aufstiegsbonus I

Steuerliche Vorteile

Der Abschluss Bilanzbuchhalter/-in ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Daher kann das Finanzamt diese Fortbildungskosten als Werbungskosten akzeptieren. Diese Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.

Termine und Orte

4.700 €

nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatzsteuerfrei | Änderungen vorbehalten

Bitte Termin auswählen

Termininformation

Veranstaltungsort

Teilnehmerinformationen

Kontakt

Vicky Hammes

Vicky Hammes Tel: +49 261 30471-15 Fax: +49 261 30471-23 hammes@ihk-akademie-koblenz.de

Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Rückruf anfordern

Vereinbaren Sie einen Rückruf

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und eine*r unserer Mitarbeiter*innen wird sich in Kürze bei Ihnen melden.






    Bitte bestätige, dass Du ein MENSCH bist, indem Du die Rakete auswählst.

    Kurse werden geladen...

    Seminarfinder

    Schlagworte

    Fachbereiche

    Kursart

    Beginn

    Suchen
    Seminarfinder