Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Finanzbuchhaltung II - Vertiefung (Online)
Für das Modul „Finanzbuchhaltung II - Vertiefung“ bringen Sie die Kenntnis des Systems der doppelten Buchführung mit und erlenen alles, was Sie für Ihr Tagesgeschäft wissen müssen.
Zielsetzung
Das Modul „Finanzbuchhaltung II – Vertiefung“ führt in alle wesentlichen Bereiche der laufenden Buchführung ein. Sie lernen, wie Ausgangsrechnungen und Eingangsrechnungen zu verbuchen sind und verstehen die Zusammenhänge zwischen Personenkonten und Sachkonten. Dazu gehören die Berücksichtigung von Umsatzsteuer und Vorsteuer ebenso wie die Auseinandersetzung mit Rabatten, Skonti, Boni, Rücksendungen, Fracht- und Nebenkosten.
Darüber hinaus beschäftigt sich der Lehrgang mit der buchhalterischen Abbildung von Zahlungsverkehrs- und Finanzierungsvorgängen.
Abgerundet wird das Programm durch Buchungen, die zwar nicht zum Tagesgeschäft, aber den typischen Aufgaben der Finanzbuchhalter gehören: zum Beispiel Buchungen im Bereich der Anlagenwirtschaft, der Personalabrechnung und die Behandlung von Privateinlagen und -entnahmen.
Die IHK-Akademie Koblenz e.V. bestätigt die im Kurs erworbenen Kompetenzen durch Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung. Die Voraussetzungen weisen Sie durch einen Test zum Schluss des Kurses nach.
Der Lehrgang bietet eine effiziente Mischung aus Präsenzlernen und Online-Lernen. Sie machen sich dabei die Vorteile beider Lernformen zu eigen. Zum einen können Sie unabhängig vom Ort und der Zeit lernen und so Ihre Fortbildung mit beruflichen Verpflichtungen und privaten Interessen optimal in Einklang bringen. Sie lernen in Webinaren und im Rahmen von Online-Tutorien bequem von zu Hause aus. Zum anderen nutzen Sie die Stärken des Präsenzlernens. Der unmittelbare Kontakt zu den Trainern ermöglicht die direkte Kommunikation. Auf weiterführende Fragen und Verständnisprobleme kann sofort eingegangen werden. Und der Austausch mit Kommilitonen bringt oft weitere, für die Praxis wertvolle, Erkenntnisse.
Inhalte
Umsatzsteuer
- Umsatzsteuer und Vorsteuer
- Kleinbetragsrechnungen, Rechnungen mit unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen
- Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuererklärung
Debitorische Belege (Ausgangsbelege)
- Personenkonten
- Fracht- und Nebenkosten, Rücksendungen und Gutschriften
- Rabatte, Skonti und Boni
Kreditorische Belege (Eingangsbelege)
- Personenkonten
- Rücksendungen und Gutschriften
- Rabatte, Skonti und Boni
- Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
- Bezugsnebenkosten
Kassenbelege
Bankbelege
Anzahlungen- und Teilrechnungen
Kreditgeschäfte
Sonstige Belege
- Verbuchung von Privateinlagen und Privatentnahmen
- Abschluss der Privatkonten
- Personalbuchhaltung
- Rückstellungen
Belege zur Anlagenwirtschaft
- Anschaffung von Anlagegütern
- Abschreibungen auf Sachanlagen
- Geringwertige Wirtschaftsgüter (G.W.G.)
- Veräußerung von Gegenständen des Anlagevermögens
Zielgruppe
Das Studienangebot richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rechnungswesen und an solche, die eine entsprechende Tätigkeit anstreben.
Voraussetzungen
Vorkenntnisse entsprechend den Inhalten des Kurses Finanzbuchhaltung I - Grundlagen.
Technische Voraussetzungen
Für den Blended-Learning-Lehrgang benötigen Sie einen Laptop oder Desktopcomputer mit Internetverbindung. Empfohlen wird eine DSL-Verbindung sowie für Up- und Downloads mindestens 100 kbit/s. Als Browser können die gängigen Produkte (Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge, Safari) genutzt werden. Ein Text- oder Tabellenverarbeitungsprogramm, ein PDF-Reader sowie Lautsprecher sollten vorhanden sein, um mit allen Lern- und Übungsinhalten arbeiten zu können.
Für die Teilnahme an Veranstaltungen in unseren virtuellen Klassenräumen wird grundsätzlich ein Headset empfohlen. Die Teilnahme ist ebenso (falls vorhanden) über ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher möglich, aber ggf. mit Einbußen in der Tonqualität verbunden. Eine Webcam ist darüber hinaus für die Zusammenarbeit im Online-Seminarraum dringend zu empfehlen.
Abschluss
Förderung
Qualischeck
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz für Maßnahmen eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Förderung ist abhängig vom Einkommen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.qualischeck.rlp.de .
Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Weitere Informationen
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Vicky Hammes Tel: +49 261 30471-15 Fax: +49 261 30471-23 hammes@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?