Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Geprüfte/-r Technische/-r Industriemanager/-in
Zielsetzung
Gehen Sie neue Wege als Geprüfte/-r Technische/-r Industriemanager/-in!
Durch den Ingenieurmangel haben es vor allem mittelständische Betriebe schwer, technische Führungskräfte zu finden. Mit dem Lehrgang zum Geprüften Technischen Industriemanager besteht nun die Möglichkeit, einen Abschluss auf Masterniveau zu erreichen, bei dem vor allem der Aspekt der Technik zum Tragen kommt.
Die Herausforderung besteht darin, den Kompetenzausbau von technisch orientierten Fachkräften zu fördern, die der Technik treu bleiben wollen.
Sie lernen daher in Ihrem Praxisstudium, wie Sie technische Lösungen in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Montage, Instandhaltung und Vertrieb kostenbewusst und ressourceneffizient erarbeiten, sowie die dazugehörigen Prozessstrukturen weiter zu entwickeln.
Auch technologische Beratungsaufgaben in- und außerhalb des Unternehmens und die strategische Positionierung der technischen Entwicklungen am Markt gehören auch zum Inhalt.
Inhalte
Technik und Produktionsprozesse:
Angewandte technische Mathematik, technische Mechanik und anwendungsbezogene Informatik
Automatisierungstechnik und Elektrotechnik
Werkstofftechnik
Prozessmanagement sowie technologische Beratungskompetenz:
Betriebsorganisation und Prozessmanagement
Beratung und Service im technischen Bereich
Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Industriemeister, vergleichbare technische Meister, staatlich anerkannte Techniker, Technische Fachwirte und anerkannte Ingenieure mit Berufspraxis
Voraussetzungen
Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker.
Oder eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Geprüfte Technischen Fachwirt (IHK) oder ein mit Erfolg abgelegtes technisches Hochschulstudium mit mindestens zweijähriger, einschlägiger Berufspraxis.
Abschluss
Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.
Preiszusatz
Auf Wunsch Zahlung in Monatsraten per Lastschrifteinzug möglich (24 Monate à 270,00 Euro)
Die Prüfung wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) als zuständige Stelle durchgeführt. Auskünfte zu Terminen und Prüfungsverfahren erteilt die prüfende Industrie- und Handelskammer.
Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden IHK und wird von dieser in Rechnung gestellt.
Kündigung von Lehrgängen
Der Teilnehmer kann den Lehrgang in Schrift- oder Textform ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ende der ersten sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen, nach Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Bei einer Kündigung werden die bis dahin angefallenen Lehrgangskosten anteilig abgerechnet. Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt (s. Allgemeine Geschäftsbedingungen).
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Viele unserer Lehrgänge der Höheren Berufsbildung sind nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz („Aufstiegs-Bafög“) förderbar. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 40 % auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie einem zinsverbilligten Darlehen. Die Förderung ist für berufsbegleitende Lehrgänge einkommens- und vermögensunabhängig. Nähere Informationen und Antragsformulare erhalten Sie bei den Ämtern für Ausbildungsförderung der Landkreise oder kreisfreien Städte oder unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Sonja Lavit-Justen Tel: +49 261 30471-76 Fax: +49 261 30471-23 lavit-justen@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?