Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.

Ok
Das eingegebene Passwort ist falsch.
← Zurück

Ausbildung der Ausbilder - Sonderkurs

LehrgangVollzeit Kursnummer 601ADA Sonderku | Als PDF herunterladen | Zurück zur Übersicht

Der Lehrgang umfasst die schriftliche und auch praktische Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung, eingebettet in eine 2-3 wöchige Eigenstudiumsphase.

Die Lehrgänge richten sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Aufgaben der Ausbildung betraut sind. Ziele sind die Vermittlung arbeitspädagogischer Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Vorbereitung auf die Prüfung nach Ausbilder-Eignungs-Verordnung (AEVO).

 

Der Sonderkurs Ausbildung der Ausbilder für Studierende des Wahlpflichtfaches Human Ressource Management an der Hochschule Koblenz bereitet die Teilnehmer in kompakter Form intensiv auf die Prüfung nach Ausbilder-Eignungs-Verordnung (AEVO) vor. Dabei werden die personalwirtschaftlichen Vorkenntnisse der Zielgruppe und ihre Fähigkeit, selbstverantwortlich und selbstgesteuert zu lernen besonders berücksichtigt.

 

Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den Handlungsfeldern:

 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

3. Ausbildung durchführen

4. Ausbildung abschließen

 

Präsenzphase 1

Briefing und Aushändigung der Lernmaterialien / Inhaltliche Vorschau / Einweisung in das Selbststudium

Selbstlernphase

Erarbeitung des Wissens für die schriftliche Prüfung im Selbststudium auf Grundlage der Vorkenntnisse aus dem Studium

Vorbereitung einer Präsentation nach den Prüfungsrichtlinien als Hausarbeit

Präsenzphase 2

Besprechung der in der Selbstlernphase erarbeiteten Präsentation für den praktischen Prüfungsteils

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Unternehmen die Funktion des Ausbilders/der Ausbilderin übernehmen sollen und vom theoretischen Prüfungsteil der Ausbildereignungsprüfung befreit sind.

Zur Zulassung zur Prüfung nach Ausbilder-Eignungs-Verordnung sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Um als Ausbilder/in im Betrieb tätig zu werden muss jedoch die fachliche und persönliche Eignung nach BBiG § 30 nachgewiesen werden.

 

Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer (bei der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz derzeit 150,-- €). Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt.

Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind abhängig Beschäftigte im Wohnsitz Rheinland-Pfalz.

Über den QualiScheck trägt das Land Rheinland-Pfalz einmal im Jahr einen Teil der Weiterbildungsmaßnahme (bis zu 1.500,00 €).

Wichtig: Der QualiScheck muss vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen.

Damit Sie schnell erfahren, ob der QualiScheck in ihrem Falle passt, können Sie einen Vorab-Check durchführen unter: https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-qualischeck/vorab-check

Detaillierte Informationen, sowie Antragsformulare finden Sie im Internet unter: https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-qualischeck

 

Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung

Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen privatrechtliche Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen mit bis zu 30.000,00 € pro Kalenderjahr. Weitere Informationen, einen Vorab-Check und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie unter: https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-betriebliche-weiterbildung/wer-wird-gefoerdert

Für Unternehmen

Der Lehrgang ist für eine Förderung des Bundesamts für Güterverkehr qualifiziert. Detaillierte Informationen sowie Antragsunterlagen finden Sie hier: Förderprogramm Weiterbildung 2022 - Bundesamt für Güterverkehr

Bitte beachten Sie: Die Antragsstellung auf Förderung muss VOR Beginn der Weiterbildung erfolgt sein.

Termine und Orte

345 €

nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatzsteuerfrei | Änderungen vorbehalten

Teilnahme buchen

Termininformation

Veranstaltungsort

Teilnehmerinformationen

Kontakt

Barbara Schäfgen

Barbara Schäfgen Tel: +49 261 30471-12 Fax: +49 261 30471-21 schaefgen@ihk-akademie-koblenz.de

Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Rückruf anfordern

Vereinbaren Sie einen Rückruf

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und eine*r unserer Mitarbeiter*innen wird sich in Kürze bei Ihnen melden.






    Bitte bestätige, dass Du ein MENSCH bist, indem Du die Rakete auswählst.

    Kurse werden geladen...

    Seminarfinder

    Schlagworte

    Fachbereiche

    Kursart

    Beginn

    Suchen
    Seminarfinder