Ausbilderlounge: Will die GenZ nur noch Work-Life-Balance oder ist es eine neue Führungsherausforderung

Seminar Präsenz Tagsüber Kursnummer Alounge2025Bala | Als PDF herunterladen | Zurück zur Übersicht

In diesem Workshop hinterfragen wir gemeinsam Vorurteile, reflektieren die Erwartungen an die Gen Z und beleuchten konkrete Führungsansätze, um Motivation, Bindung und Leistungsbereitschaft von Auszubildenden nachhaltig zu stärken.

Die Generation Z steht häufig in der Kritik: Sie gelte als wenig belastbar, ständig auf der Suche nach Work-Life-Balance und nicht ausreichend kritikfähig für die Anforderungen des Berufslebens.

In diesem Workshop hinterfragen wir gemeinsam Vorurteile, reflektieren die Erwartungen an die Gen Z und beleuchten konkrete Führungsansätze, um Motivation, Bindung und Leistungsbereitschaft von Auszubildenden nachhaltig zu stärken.
Sie erfahren, was die junge Generation heute wirklich antreibt und wie sie erfolgreich im Unternehmen integriert und langfristig als motivierte und zuverlässige Mitarbeiter übernommen werden können.
Wenn Sie denken die junge Generation ist nicht bereit über den Tellerrand zu schauen, sie hängt nur vor den Medien rum und haltet einfachste Betriebsregeln nicht ein, dann erfahren Sie hier über die wirklichen Werte und Erwartungen der Generation Z an Sie als Arbeitgeber. Ich zeige Ihnen Strategien um ihre Stärken zu erkennen und zu verantwortungsbewussten Mitarbeitenden zu machen.

Kümmern Sie sich um den Work-Life-Balance Ihrer Azubis und sie kümmern sich automatisch um Ihren Unternehmenserfolg.

  1. Vorurteile vs. Realität: Wer ist die Gen Z wirklich?
    • Werte, Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z
    • Missverständnisse und Fehlinterpretationen im Arbeitsalltag
  2. Wo Führung an ihre Grenzen stößt: Das „Azubi-Problem“ als Führungsproblem
    • Führungsstile und ihre Wirkung auf junge Talente
    • Wie fehlende Kommunikation und veraltete Methoden zu Demotivation führen
  3. Neue Wege der Führung: Wie man die Gen Z richtig erreicht
    • Bedürfnisse von Azubis erkennen und gezielt ansprechen
    • Vertrauen, Wertschätzung und Sinnvermittlung als Schlüssel zur Motivation
  4. Praxisnahe Strategien zur Stärkung von Bindung und Leistung
    • Konkrete Tipps für Führungskräfte und Ausbilder
    • Erfolgsbeispiele für gelungene Azubi-Führung

Ausbildende in Ausbildungsunternehmen der IHK Koblenz

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Termine und Orte

ab 0 €

nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatzsteuerfrei | Änderungen vorbehalten

Bitte Termin auswählen

Veranstaltungsort

Verfügbarkeit

Plätze frei
noch wenige Plätze
leider ausgebucht - Warteliste

Kontakt

Barbara Schäfgen
Barbara Schäfgen Tel: +49 261 30471-12 Fax: +49 261 30471-21

Kontakt

Barbara Schäfgen

Barbara Schäfgen Tel: +49 261 30471-12 Fax: +49 261 30471-21 schaefgen@ihk-akademie-koblenz.de

Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Rückruf anfordern

Vereinbaren Sie einen Rückruf

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und eine*r unserer Mitarbeiter*innen wird sich in Kürze bei Ihnen melden.






    Bitte bestätige, dass Du ein MENSCH bist, indem Du den Koffer auswählst.

    Kurse werden geladen...

    Seminarfinder

    Schlagworte

    Fachbereiche

    Kursart

    Beginn

    Suchen
    Seminarfinder