Manager/-in für digitale Prozesse (IHK) mit Microsoft 365
Die Teilnehmer erhalten einen gründlichen Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung von Standardprozessen und der Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Hilfe der Standardsoftware Microsoft 365. Der Lehrgang dauert 4 Monate, wird online in Microsoft Teams durchgeführt.
Zielsetzung
Die Teilnehmer erhalten einen gründlichen Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung von Standardprozessen und der Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Hilfe der Standardsoftware Microsoft 365. Der Lehrgang dauert 4 Monate, wird online in Microsoft Teams durchgeführt.
Inhalte
- Veränderungen der digitalen Kommunikation und Zusammenarbeit durch Teams
- Ablösung vorhandener lokaler Fileserver/Netzlaufwerke durch OneDrive und SharePoint
- On/ Offboarding von Mitarbeitern
- Microsoft 365 in der Ausbildung nutzen
- Papierlose Standardprozesse: Genehmigungen, Schicht- und Urlaubsplanung, Terminplanung, Abstimmungen, Informationsanforderungen
- Tools für das papierlose Büro
- SharePoint Intranet vs. Teams als Raum für Projekte und Abteilungen
- Erweiterte Prozesse mit Microsoft Power Automate
- Digitale Meetings vorbereiten, durchführen und nachbereiten
- Digitales Selbstmanagement
- Projektarbeit
- Präsentation der Projektarbeit
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Selbstständige, Inhaber kleiner Firmen und Mitarbeiter in Führungs- und Organisationspositionen, die mit den Möglichkeiten einer modernen Standard-Software digitale Prozesse in kleineren und mittleren Unternehmen gestalten wollen.
Ebenfalls ist dieser Lehrgang sehr gut geeignet, wenn Sie künftig eine solche Position besetzen oder anstreben und sich dafür vorbereiten und qualifizieren wollen. Microsoft 365 gehört in vielen Firmen zum Standard und erweitertes Wissen verschafft Ihnen einen wichtigen Vorteil.
Wichtig: Zielgruppe sind nicht Administratoren, sondern Organisatoren, die einen Überblick über technische Möglichkeiten erlangen.
Voraussetzungen
Am Lehrgang teilnehmen kann jeder, der zur genannten Zielgruppe gehört. IT Basiswissen und Office Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Prüfungsart

projektarbeit
Abschluss
Termininformationen

Veranstaltungsablauf

Technische Voraussetzungen
Preisinformation
4 Monatsraten per Lastschrifteinzug möglich.
Förderung
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind abhängig Beschäftigte im Wohnsitz Rheinland-Pfalz.
Über den QualiScheck trägt das Land Rheinland-Pfalz einmal im Jahr einen Teil der Weiterbildungsmaßnahme (bis zu 1.500,00 €).
Wichtig: Der QualiScheck muss vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen.
Damit Sie schnell erfahren, ob der QualiScheck in ihrem Falle passt, können Sie einen Vorab-Check durchführen unter: https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-qualischeck/vorab-check
Detaillierte Informationen, sowie Antragsformulare finden Sie im Internet unter: https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-qualischeck
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen privatrechtliche Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen mit bis zu 30.000,00 € pro Kalenderjahr. Weitere Informationen, einen Vorab-Check und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie unter: https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-betriebliche-weiterbildung/wer-wird-gefoerdert
Dozent/-in
Prüfung
Kooperationspartner
Weitere Informationen
Termine und Orte
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Kontakt
Kontakt

Nadja Westbrook Tel: +49 671 896676-23 Fax: +49 671 896676-22 westbrook@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?