IMS Manager/-in (IHK)
Firmenspezifische und individuelle integrierte Managementsysteme gestalten, umsetzen und etablieren
Zielsetzung
Als "IMS-Manager/-in (IHK)" verstehen Sie die relevanten Managementsystem-Normen und Branchenstandards in Ihrem Unternehmen. Sie nutzen die Harmonized Structure (HS) um Anforderungen effizient zu integrieren und Ihr Managementsystem gezielt weiterzuentwickeln.
Mit neuen Erfahrungen und praxisnahen Tools sind Sie in der Lage, ein integriertes Managementsystem aufzubauen und kontinuierlich zu optimieren. Dabei geht es nicht nur um Strukturen, sondern auch um eine moderne Unternehmenskultur: Weg vom einsamen Entscheider/-in hin zur Zusammenarbeit mit den Fachleuten an der Basis. Ein gut funktionierendes Managementsystem ist kein Mehraufwand – es wird zum Motor des Unternehmens, der von allen mitgestaltet wird.
Als IMS-Manager/-in (IHK) entwickeln Sie sich vom Problemlöser/-in zum Facilitator und Coach, der Teams unterstützt, Prozesse verbessert und das Unternehmen zukunftsfähig macht.
Inhalte
Modul 1: Sinn und Zweck in der Multiperspektive
- Sinn des Wirtschaftens
- Persönliche Motivation
- Persönliche Motivation als Führungskraft
- Sinn und Zweck von Organisationen (ISO 9001, 14001,15001)
- Sinn und Zweck des IMS
Modul 2: ISO 9001, 14001 & Co.: Normenwissen und Identifikation von Schnittstellen
- Grundlagen IMS und KVP
- Führung
- Planung
- Unterstützung
- Betriebliche Prozesse und Abläufe
- Bewertung der Leistung
- Nicht-Konformitäten und Korrekturmaßnahmen im IMS
Modul 3: Nachhaltigkeit im integrierten Managementsystem
- Amendment 1: Relevanz des Klimawandels in ISO 9001 & Co.
- Nachhaltigkeit: Was ist das?
- Soziale und ökologische Grenzen
- Von den Grenzen zu den Zielen
- ESG-Reporting und -Rating
Modul 4: ISO 9001, 14001 & Co.: Schritt für Schritt ins gelebte Managementsystem integrieren
- ISO 9004: Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolgs
- So geht´s nicht: das ISO-Schattensystem
- IMS mit Sinn und Verstand
- KVP im Organisationskompass
- Führung
- Die Unternehmenspolitik als gemeinsamer Leitstern
- Planung
- Unterstützung
- Betriebliche Prozesse und Abläufe
- Ressourcen im IMS
- Bewertung der Leistung
- Fehlerkultur im IMS
- Bindende Verpflichtungen und das Rechtskataster
Modul 5: Identifikation von und Zusammenarbeit mit Stakeholdern
- Identifikation von Stakeholdern und ihren Anforderungen
- Stakeholder, interessierte Parteien und Berührungsgruppen in den versch. Standards
- Kommunikation mit Stakeholdern
Modul 6: Entscheiden in komplexen Räumen
- Das Cynefin-Modell nach Dave Snowden
- Systemdenken und Kybernetik
- Dialog und "Circle Facilitation"
- Entscheidungsmethoden
- Die lernende Organisation
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen auf verschiedenen Leitungsebenen, die mit der Implementierung und Pflege eines oder mehrerer Managementsysteme und der Verzahnung bereits vorhandener Managementsystemnormen oder Branchenstandards beauftragt worden sind.
Voraussetzungen
Der Zertifikatslehrgang „IMS‑Manager/-in (IHK)“ setzt Basis- und Methodenwissen z. B. aus dem Bereich Qualitätsmanagement voraus. Hilfreich ist vor allem ein Verständnis der Harmonized Structure, also der Grundstruktur, der die etablierten Managementsystem-Normen wie die DIN EN ISO 9001. folgen. Qualifizierungen und Erfahrungen aus anderen Themenbereichen wie Arbeitssicherheit, Umwelt und Energie, Informationssicherheit und sonstigen Themen sind auch als Grundlage für eine „IMS-Manager/-in (IHK)“ Weiterbildung geeignet.
Prüfungsart

Der Lehrgang schließt mit einem IHK-Zertifikat ab, wenn Sie das Praxisprojekt und Fachgespräch erfolgreich gemeistert haben.
Abschluss
Termininformationen

Veranstaltungsablauf

Der Kurs findet komplett live online statt. Der Online-Lehrgang beinhaltet 100 Unterrichtsstunden in sechs Modulen. Zahlreiche Übungsaufgaben und konkrete, praxisnahe Fälle runden die Stoffvermittlung ab.
Dieses Live-Online-Training wird in Kooperation mit Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg durchgeführt.
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen für den Online-Lehrgang:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder
- macOS 11 oder Android 10 oder
iOS 11 oder iPadOS 13 - Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind.
2 Mbps im Download und
1 Mbps im Upload
Preisinformation
Förderung
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter qualischeck.rlp.de. Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 1.500 Euro je Teilnehmenden – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter berufliche-weiterbildung.rlp.de. Bitte beachten Sie, dass der Antrag zu Förderung vor der Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme vorliegen muss.
Dozent/-in
Prüfung
Kooperationspartner
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Kontakt
Kontakt

Sonja Lavit-Justen Tel: +49 261 30471-76 Fax: +49 261 30471-23 lavit-justen@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?