Fachkraft für die Additive Fertigung von Keramik (IHK)
Additive Verfahren und Technologien – besser bekannt unter dem Oberbegriff 3D-Druck - sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und nehmen so auch immer stärkeren Einfluss auf die Keramikbranche. Die Unternehmerschaft hat das Potenzial der additiven Fertigung erkannt und integriert den 3D-Druck zunehmend in die eigenen Prozesse. Im Rahmen des Lehrgangs erwartet die Teilnehmer eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
Zielsetzung
Additive Verfahren und Technologien – besser bekannt unter dem Oberbegriff 3D-Druck - sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und nehmen so auch immer stärkeren Einfluss auf die Keramikbranche.
Inhalte
Inhalte:
Modul 1: Einführung in den keramischen 3D-Druck (FGK GmbH, WZR GmbH)
- Abgrenzung zu konventionellen Verfahren
- Vorstellung der einzelnen Verfahren
- Differenzierung von Kunststoff und Metall
Modul 2: Keramischer 3D-Druck im Detail (FGK GmbH, WZR GmbH)
- Vat Photopolymerization
- Material Extrusion
- Binder Jetting
- Material Jetting
- 3D-Siebdruck
- Multimaterialdruck
Modul 3: Konstruktionsziele, -richtlinien, -daten und deren Eignung für 3D-Druck (HS Trier)
- Leichtbau | Topologieoptimierung
- Funktionsintegration
- Datenqualität aus CAD
- STL‐Dateiformat als Grundlage
Modul 4: Geschäftsmodelle (WHU - Otto Beisheim School of Management)
- Identifikation von Potenzialen
Modul 5: Keramik 3D-Druck-Praxis
- Vat Photopolymerization
- Material Extrusion
- Binder Jetting
- 3D-Siebdruck
- Multimaterialdruck
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte,
Meister, Techniker, Ingenieure, Technische Produktdesigner und
Konstrukteure.
Voraussetzungen
Fachkraft-, Meister- oder Technikerausbildung
Prüfungsart

Abschluss
Termininformationen

Veranstaltungsablauf

Technische Voraussetzungen
Preisinformation
Förderung
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind abhängig Beschäftigte im Wohnsitz Rheinland-Pfalz.
Über den QualiScheck trägt das Land Rheinland-Pfalz einmal im Jahr einen Teil der Weiterbildungsmaßnahme (bis zu 1.500,00 €).
Wichtig: Der QualiScheck muss vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen.
Damit Sie schnell erfahren, ob der QualiScheck in ihrem Falle passt, können Sie einen Vorab-Check durchführen unter https://esf.rlp.de/berufliche-weiterbildung/qualischeck/vorab-check
Detaillierte Informationen, sowie Antragsformulare finden Sie im Internet unter: https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-qualischeck
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen privatrechtliche Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen mit bis zu 30.000,00 € pro Kalenderjahr. Weitere Informationen, einen Vorab-Check und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie unter: https://esf.rlp.de/berufliche-weiterbildung/betriebliche-weiterbildung/wer-wird-gefoerdert
Dozent/-in
Prüfung
Kooperationspartner
Termine und Orte
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Kontakt
Kontakt

Torsten Scherr Tel: +49 2631 9177-11 Fax: +49 2631 9177-49 scherr@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?