Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in
Kompakte und zielorientierte Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung - ortsunabhängig als Live Online Training
Zielsetzung
Mit der Weiterbildung Technischer Betriebswirt / Technische Betriebswirtin entscheiden Sie sich für die höchste Stufe aller IHK-Aufstiegsfortbildungen – dem Master-Niveau. Ziel des Lehrgangs ist es Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen fortzubilden, die über betriebswirtschaftliches und technisches Know-how verfügen.
Der Inhalt der praxisnahen Weiterbildung technischer Betriebswirt / technische Betriebswirtin macht Sie zu einem Experten, der nicht nur betriebswirtschaftliche und technische Aufgaben bewerkstelligt, sondern der sich für Führungspositionen im Unternehmen qualifiziert. Dadurch sind Sie in der Lage, als betriebliche Führungskraft Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereichs zu übernehmen und an wichtigen strategischen Entscheidungen im Unternehmen mitzuwirken.
Mit dem Abschluss als Technischer Betriebswirt eröffnen sich Ihnen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Unternehmen.
Inhalte
Der Inhalt der praxisnahen Weiterbildung technischer Betriebswirt / technische Betriebswirtin macht Sie zu einem Experten, der nicht nur betriebswirtschaftliche und technische Aufgaben bewerkstelligt, sondern der sich für Führungspositionen im Unternehmen qualifiziert.
Inhalte Technischer Betriebswirt (ein Auszug aus dem Rahmenplan):
- Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Finanzierung und Investition
- Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
- Organisation und Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Informations- und Kommunikationstechniken
Die Dauer der Weiterbildung ist 25 Monate.
Die Prüfung zum technischen Betriebswirt / technische Betriebswirtin gliedert sich in drei Teilprüfungen.
1. Teilprüfung: Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
Auf zwei Tage verteilt, werden Sie hier vier schriftliche Prüfungen ablegen.
- 1. Prüfungstag
- Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- 2. Prüfungstag
- Finanzierung und Investition
- Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
2. Teilprüfung: Management und Führung
Auf drei Tage verteilt, werden Sie hier zwei schriftliche sowie eine mündliche Prüfung ablegen in Form von Situationsaufgaben. Ein Handlungsfeld bildet in jeder Situationsaufgabe den Aufgabenschwerpunkt, mit integrierten Inhalten des ersten Prüfungsteils:
- Organisation und Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Informations- und Kommunikationstechniken
- 1. Prüfungstag
- Schriftliche Situationsaufgabe
- 2. Prüfungstag
- Schriftliche Situationsaufgabe
- 3. Prüfungstag
- Mündliche Situationsaufgabe
- Termin wird nach den schriftlichen Prüfungen bekannt gegeben
3. Teilprüfung: Projektarbeit
Dieser Prüfungsteil gliedert sich in zwei Prüfungsbereiche und kann nur angetreten werde, werden die vorangegangen Prüfungsteile bestanden sind.
- Projektarbeit
- schriftliche Hausarbeit mit einer Bearbeitungszeit von 30 Kalendertage
- Projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
- nur nach bestandener Projektarbeit möglich
Zielgruppe
Die Weiterbildung technischer Betriebswirt / technische Betriebswirtin richtet sich insbesondere an Industriemeister, Techniker, Ingenieure sowie technische Fachwirte, die ihre technische Vorbildung durch eine Qualifikation in den Bereichen Betriebswirtschaft, Management und Führung ergänzen und vervollständigen wollen und eine höhere Position in ihrem Unternehmen anstreben.
Voraussetzungen
Das sehr kompakte Live Online Training unserer Weiterbildung erfordert Eigenverantwortlichkeit und Disziplin. Motivation, Wissbegierde, Geduld und die Bereitschaft, sich auch mit komplexen und „sperrigen“ Themen auseinanderzusetzen, sollten Sie ebenfalls einbringen.
Sie werden während der gesamten Lehrgangsphase von unseren Dozenten betreut. Sie stehen Ihnen über Fachforen und Chats bei Fragen zur Verfügung.
Da der Live Online Lehrgang über eine Lernplattform organisiert und betreut wird und der Unterricht im virtuellen Klassenzimmer stattfindet, benötigen Sie als Teilnehmer/-in einen Internet-Zugang und Sicherheit im Umgang mit Internet-Anwendungen und gängiger Office-Software.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen einen Desktop-PC und oder einen Laptop mit einer DSL-Verbindung sowie für Up- und Downloads mindestens 100 kbit/s.
- Unterstützte Betriebssysteme: Windows (ab Windows 10), Mac OS (ab Version 10.6) sowie Linux
- Unterstützte Browser: Chrome, Firefox, Edge, Safari
- Software: MS Office (Word, Excel, Powerpoint) oder vergleichbare Open-Source-Programme sowie ein PDF-Reader, z. B. Adobe oder vergleichbare Open Source Varianten, wie Nuance oder andere.
Für die Teilnahme an Veranstaltungen in unseren virtuellen Klassenräumen wird grundsätzlich ein Headset sowie eine Webcam empfohlen. Die Teilnahme ist ebenso (falls vorhanden) über ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher möglich, aber ggf. mit Einbußen in der Tonqualität verbunden.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt IHK oder
- eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.
Zur Prüfung kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Abschluss
Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.
Preiszusatz
Die Weiterbildung technischer Betriebswirt / technische Betriebswirtin kostet 5.360€.
Eine Ratenzahlung für die Teilnahmekosten ist ohne Aufpreis per Lastschriftverfahren (20 Monatsraten) möglich. Bitte sprechen Sie uns dazu an.
Die Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils geltenden Gebührenordnung der prüfenden IHK und wird von ihr erhoben.
Der Teilnehmer kann den Lehrgang in Schrift- oder Textform ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ende der ersten sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen, nach Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Bei einer Kündigung werden die bis dahin angefallenen Lehrgangskosten anteilig abgerechnet. Das beiderseitige Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt (s. Allgemeine Geschäftsbedingungen).
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Sie können sich den Lehrgang mit dem Aufstiegs-BAföG finanzieren. Diese Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Reduzieren Sie Ihre Kosten um circa 75 %!
Beispielrechnung
Lehrgangsgebühr 4.000 €
Förderzuschuss -2.000 €
(abzgl. 50 %)
Restbetrag Lehrgangsgebühr 2.000 €
KFW-Darlehen -1.000 €
(abzgl. 50 % bei bestandener Prüfung)
Ihre Kosten 1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de.
Aufstiegsbonus I
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz derzeit unter bestimmten Bedingungen einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR.
Ihre Kosten -1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Aufstiegsbonus I +2.000 €
Das bleibt für Sie: +1.000 €
Nähere Informationen erhalten Sie unter: Aufstiegsbonus I
Steuerliche Vorteile
Der Technische/-r Betriebswirt/-in ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Daher kann das Finanzamt diese Fortbildungskosten als Werbungskosten akzeptieren. Diese Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Sonja Lavit-Justen Tel: +49 261 30471-76 Fax: +49 261 30471-23 lavit-justen@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?