Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in
Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung
Zielsetzung
Bilden Sie als Technische/-r Fachwirt/-in die Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und technischen Bereich durch praxisorientiertes Fachwissen.
Aufbauend auf Ihrer kaufmännischen Ausbildung erwerben Sie neben vertiefenden kaufmännischen Kenntnissen auch Grundlagenwissen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich, wodurch Sie die technischen Aspekte bei Ihren kaufmännischen Planungen berücksichtigen können.Sie eine technische Ausbildung? Dann lernen Sie die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Aspekte für die Produktion und Technik kennen.
Als Technische/-r Fachwirt/-in haben Sie einen ganzheitlichen Überblick über alle Bereiche eines Unternehmens und sind so in der Lage, auch die Argumente aus anderen Abteilungen des Unternehmens besser zu verstehen und ihre Sicht der Dinge in betriebliche Entscheidungen mit einzubeziehen.
Inhalte
Die Weiterbildung baut auf dem Kenntnisstand einer kaufmännischen oder technisch-gewerblichen Ausbildung auf.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Technische Qualifikationen:
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Fertigungs- und Betriebstechnik
Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Führung und Zusammenarbeit
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Unternehmen aller Branchen und Wirtschaftszweige die offen für technische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sind und ihre in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten um zusätzliche Kompetenzen erweitern möchten, um die IHK-Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt ablegen zu können.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Prüfung:
Zu den Prüfungsteilen "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen" ist zugelassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf nachweist
oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich nachweist
oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
Zum Prüfungsteil " Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
- das Ablegen der Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen" innerhalb der letzten fünf Jahre
- ein weiteres Jahr Berufspraxis
Nähere Informationen sowie die Verordnung finden Sie auf der Seite der IHK-Koblenz Technischer Fachwirt (Geprüfter)/ Technische Fachwirtin (Geprüfte) - IHK Koblenz
Prüfungsart

- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Fertigungs- und Betriebstechnik
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
- Schriftliche Situationsaufgabe über alle Handlungsbereiche
- Situationsbezogenes Fachgespräch sowie eine Präsentation
Abschluss
Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.
Termininformationen

Veranstaltungsablauf

Die Infoveranstaltung findet als Online-Veranstaltung über Microsoft Teams statt. Sie können sich also von überall aus flexibel einwählen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn eine Einladung mit den Zugangsdaten.
Informationen zur Technik und eine Kurzanleitung zum Betreten der Online-Veranstaltung finden Sie weiter unten im Abschnitt Voraussetzungen.
In der Infoveranstaltung erhalten Sie Informationen zu folgenden Punkten:
- Inhalt der Fortbildung
- Zugangsvoraussetzungen
- Prüfung
- Formate und Lehrgangsgestaltung
- Förderung
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzung und Kurzanleitung zum Betreten der Online-Veranstaltung:
Sie können jederzeit und auf jedem beliebigen Gerät an einer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen, ganz gleich, ob Sie über ein Teams-Konto verfügen oder nicht. Sie benötigen Zugriff auf auf einen Laptop oder Desktopcomputer oder auf ein mobiles Gerät (Mobiltelefon oder Tablet, Android und iOS) mit Internetverbindung.
- Stellen Sie bereits vor dem Beitritt sicher, dass Sie Ihren Lautsprecher angeschlossen haben.
- Klicken Sie auf den zur Verfügung gestellten Link.
- Wenn Sie das Programm Teams installieren möchten, wählen Sie „App herunterladen“ und folgen Sie den Schritten auf dem Bildschirm.
Wenn Sie über das Web ohne die Installation eines Programms teilnehmen, klicken Sie auf „In diesem Browser fortfahren“.
Wenn Sie bereits das Programm Teams installiert haben, wählen Sie „Microsoft Teams-App öffnen“. Möglicherweise fragt Ihr Browser, ob es in Ordnung ist, wenn die Anwendung geöffnet wird. Dies müssen Sie bestätigen. - Geben Sie ggf. Ihren Vor- und Nachnamen ein, und wählen Sie die Audioeinstellungen aus.
(Hinweis: Über das Zahnradsymbol können Sie weitere Einstellungen zur Auswahl der Audiogeräte aufrufen) - Klicken Sie auf „Jetzt teilnehmen“
(Hinweis: Ggf. gelangen Sie erst in einen Wartebereich und werden von dort durch die Gastgeber der Besprechung freigeschaltet)
Allgemeine Hinweise:
- Für die Teilnahme im Browser ohne Installation, nutzen Sie bitte den Browser Google Chrome oder Microsoft Edge.
- Mobilgeräte / Tablets: Sie müssen hier immer die Teams-App installieren zur Teilnahme an einer Besprechung.
- Ihre Fragen zur Veranstaltung können Sie jederzeit über den Chat stellen.
Preisinformation
Kostenlose Infoveranstaltung
Förderung
Dozent/-in
Prüfung
Kooperationspartner
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Kontakt
Kontakt

Sonja Lavit-Justen Tel: +49 261 30471-76 Fax: +49 261 30471-23 lavit-justen@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?