Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Data Analyst (IHK)
Daten sind die Basis der Digitalisierung. In nahezu allen Branchen sind Fachleute gefragt, die dieses Kapital heben und gezielt nutzen können, um Arbeits- sowie Geschäftsprozesse effizienter und innovativer zu gestalten und die Wertschöpfung weiterzuentwickeln.
Zielsetzung
Der Data Analyst (IHK) kann ....
• das Potenzial der Datennutzung zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen praxisorientiert analysieren
• datengestützte Entscheidungen z. B. in Produktion,
Marketing oder Logistik fördern
• zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen
• unternehmensspezi sche Datenprojekte konzipieren und umsetzen
• seine berufichen Perspektiven innovativ verbessern
Inhalte
Online-Auftaktveranstaltung, fünf Trainingsmodule und ein Abschlusstest mit insgesamt 50 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training und ca. 20 Lehrgangsstunden als modulbegleitetes Selbstlernstudium
Auftaktveranstaltung:
Technik-Check, Teilnehmererwartungen und Einführung in das Lehrgangsprogramm
Grundlagen der Data Analytics – der ETL- Prozess:
Aufgaben und Funktion der Data Analytics, visuelle Analytics-Werkzeuge nutzen, Datenprozesse organisieren und dokumentieren
Visuelle Analyse und Reporting – BI-Tools:
Aufgaben und Funktionen visueller Analysen und Reportings kennenlernen, BI-Tools sicher nutzen, Inhalte und Daten effizient und verständlich visualisieren
Data Analytics für Fortgeschrittene – Machine Learning
Workflow Control:
Mit Datenbanken souverän arbeiten, maschinelles Lernen und seine Potenziale verstehen, Datenmodelle für maschinelles Lernen entwickeln, Methoden für das Workflow Control anwenden
Datenprojekte –bewerten, planen, umsetzen:
Planung und Kommunikation von Datenprojekten, Projektparameter und -ziele transparent vermitteln, agile Methoden für mehr Projekteffizienz
Praxistraining
Data Analytics im (eigenen) beru ichen Kontext anwenden, Informationsquellen für die Weiterentwicklung und Verbesserungspotenziale durch Datenanalytik erkennen und deren Ausschöpfung anstoßen
Abschlusstest
Kurzpräsentation des eigenen Data Analytics-Projekts, Diskussion und Abschlussgespräch
Zielgruppe
• Technik Check |
• Auftaktveranstaltung |
• Modul 1: Grundlagen der Data Analytics - der ETL-Prozess Teil 1 |
• Modul 1: Grundlagen der Data Analytics - der ETL-Prozess Teil 2 |
• Modul 1 Grundlagen der Data Analytics - der ETL-Prozess Teil 3 |
• Modul 2: Visuelle Analyse und Reporting - BI Tools Teil 1 |
• Modul 2: Visuelle Analyse und Reporting - BI Tools Teil 2 |
• Modul 3: Data Analytics für Fortgeschrittene- Datenbanken, Machine Learning, Workflow Control Teil 1 |
• Modul 3: Data Analytics für Fortgeschrittene- Datenbanken, Machine Learning, Workflow Control Teil 2 |
• Modul 3: Data Analytics für Fortgeschrittene- Datenbanken, Machine Learning, Workflow Control Teil 3 |
• Modul 3: Data Analytics für Fortgeschrittene- Datenbanken, Machine Learning, Workflow Control Teil 4 |
• Modul 4: (Eigene) Datenprojekte - bewerten, planen, umsetzen Teil 1 |
• Modul 4: (Eigene) Datenprojekte - bewerten, planen, umsetzen Teil 2 |
• Modul 4: (Eigene) Datenprojekte - bewerten, planen, umsetzen Teil 3 |
• Modul 5: Praxistraining |
• Abschlusspräsentation und Lehrgangsabschluss (online) |
Voraussetzungen
Die Teilnehmer:innen müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Sie benötigen:
• PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
• Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
• Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
• Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
"In diesem Live Online Training wird mit dem Tool „Power BI“ gearbeitet, welches vom Teilnehmer installiert werden sollte. Eine einfache kostenlose Nutzung dieses Tools ist in Microsoft Windows möglich. In anderen Betriebssystemen kann das Tool nur durch technikerfahrene Nutzer über eine virtuelle Windows-Lösung (Beispiel: VirtualBox) eingerichtet und genutzt werden."
Abschluss
Förderung
Qualischeck
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz für Maßnahmen eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Förderung ist abhängig vom Einkommen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432.
Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Barbara Schäfgen Tel: +49 261 30471-12 Fax: +49 261 30471-21 schaefgen@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?