Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
KI Manager (IHK) - Künstliche Intelligenz (KI) in der Anwendung
Die meisten Unternehmensentscheider sowie Fach- und Führungskräfte betrachten KI zwar als Chance, haben aber Unsicherheiten wenn es um den konkreten Einsatz im eigenen Unternehmen geht: Wo und wie kann KI bei uns zur Anwendung kommen? Haben wir die nötigen Rahmenbedingungen, z. B. Fähigkeiten, Kultur, Infrastruktur? Wie können wir uns mit KI strategisch positionieren? Der Lehrgang erfordert keine Vorkenntnisse und konzentriert
sich, nach einem intuitiven Überblick der Funktionsweise von KI, auf die Einsatzmöglichkeiten dieser disruptiven Technologie in Unternehmen: als konkrete KI-Anwendung in einem exakt umrissenen Projekt bzw. Unternehmensbereich, als KI-Strategie für neue Geschäftsmodelle und als KI-Vison für die Entwicklung der Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse von morgen.
Zielsetzung
Nutzen für Teilnehmer: Die Einführung von KI-Anwendungen im Unternehmen gehört in die Hände KI-kompetenter Fach- und Führungskräfte, Projektleiter und Entscheider, die sich nicht an den technischen Details abarbeiten, sondern die bereichsübergreifende strategische Reichweite und die betriebswirtschaftliche Dimension der Technologie überblicken. Eine solche KI-Vision erarbeiten sich die Teilnehmer im Lehrgang. Um KI-Projekte planen, initiieren und steuern zu können, vermittelt der Lehrgang zudem zielführende methodische Kompetenzen. Damit übernehmen KI-Manager (IHK) herausgehobene Funktionen und Aufgaben als Innovations- und Digitalisierungstreiber, interne Berater und Wegweiser.
Inhalte
Technischer Kick-off
Technik-Check mit Kurzeinführung ins virtuelle Klassenzimmer (VC)
12:00 bis 12:45 Uhr
Modul 1
Was ist KI? Künstliche Intelligenz als transformative Technologie
(8 Std.) 2 Tage, jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr
Modul 2
Wie funktioniert KI? Maschinelles Lernen und Neuronale Netze
(8 Std.) 13. und 14. April 2021, jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr
Modul 3
Innovationspotential von KI im Unternehmen
(8 Std.) 2 Tage, jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr
Modul 4
Wettbewerbsvorteile durch eine KI-Strategie
(8 Std.) 2 Tage, jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr
Modul 5
KI-Anwendungen finden und bewerten
(8 Std.) 2 Tage, jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr
Modul 6
Markteinführung und Betrieb von KI-Anwendungen
(8 Std.) 2 Tage, jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr
Q&A
bis zu 6 kurze Termine für Fragerunden (6 Std.) Termine werden im Lehrgangsverlauf zwischen Trainer und Gruppe nach Bedarf vereinbart
Modul 7
Lehrgangsinterner digitaler Abschlusstest (Präsentation der Projektarbeiten inkl. Fachgespräch) (8 Std.) 1 Tag
zzgl. modulbegleitendes Selbstlernstudium ca. 12 Std.
Zielgruppe
Für alle Fach- und Führungskräfte, Unternehmer, die im Unternehmen Innovationen voranbringen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren,
sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum.
Sie benötigen:
• PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils
mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für
ein Headset
• Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
• Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und
mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder
unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
• Aktuelle Version eines HTML5-Browsers
(z. B. Chrome, Firefox)
Abschluss
Preiszusatz
1890 €, inkl. Lehrgangsunterlagen
Mehrwertsteuer fällt nicht an.
Förderung
Qualischeck
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz für Maßnahmen eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Förderung ist abhängig vom Einkommen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432.
Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Nadja Westbrook Tel: +49 671 896676-23 Fax: +49 671 896676-22 westbrook@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?