Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Projekt-Manager/-in (IHK)
Betriebliche Aufgaben und Problemstellungen werden zunehmend komplexer und erfordern ein professionelles Projektmanagement.
Zielsetzung
Es gibt heutzutage kein Unternehmen mehr, das nicht eine Vielzahl an Projekten zu bewältigen hat, seien es Organisations-, Investitions-, EDV- oder andere Projekte.
Projekte binden eine Vielzahl an Ressourcen und der sinnvolle, effiziente und effektive Einsatz von Techniken, Methoden und Instrumenten wird nicht nur Voraussetzung sondern auch Bedingung für den Erfolg sein.
Inhalte
Einführung in das Projektmanagement
• Bedeutung und Einführung in das Projektmanagement
• Projektmanagement-Begriffe, Projektprofile und Projektarten
• Projektmanagement, mehr als ein Instrument bzw. Methode?
Projekt-Start-up
• Projektlebenszyklus und Projektphasen
• Projektentstehung, Zielfindung und Zielsetzung
• Projektleiter & Projektteam
Der Projektauftrag
• Zielsetzung und Inhalte eines Projektauftrages; Aufgabenstellung und Arbeitsergebnisse
• Budget und Projektlaufzeiten, Termine, Meilensteine und Randbedingungen
Projektplanung
• Einführung in die Projektplanung, Entwicklung und Anwendung der Projekt-Struktur-Planung
• Anordnungsbeziehungen und Arbeitspaketdauer
• Reduzierung von Pufferzeiten und Leistungen
Termin- und Ablaufplanung
• Methoden der Termin- und Ablaufplanung, Terminlisten, Balkenpläne, Netzplantechnik
Ressourcen- und Kostenplanung
• Personalbedarfs- und –einsatzplanung
• Sachmittel-, Budget- und Kostenplanung
• Projektkostenermittlung und -plan
Projektsteuerung und -kontrolle
• Projektinformation und Berichtswesen
• Projektfreigabe und Trend-Analyse
Projektabschluss
• Ziel des Projektabschlusses
• Projektdokumentation
• Risiko-Management bei Projekten
• Projektmanagement-Software
(Änderung in Inhalt und Ablauf vorbehalten)
Zielgruppe
• Mitarbeiter, die jetzt oder in Zukunft als Führungskraft oder Nachwuchsführungskraft Projekte leiten
• Projektleiter, die ihr Wissen auffrischen bzw. intensivieren wollen
• Teammitglieder und Linienvorgesetzte, die selbst in Projekten arbeiten oder Mitarbeiter in Projekten anleiten
Voraussetzungen
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Abschluss
Förderung
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind abhängig Beschäftigte im Wohnsitz Rheinland-Pfalz. Über den QualiScheck trägt das Land Rheinland-Pfalz einmal im Jahr einen Teil der Weiterbildungsmaßnahme (bis zu 1.500,00 €).
Wichtig: Der QualiScheck muss vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen.
Damit Sie schnell erfahren, ob der QualiScheck in ihrem Falle passt, können Sie einen Vorab-Check durchführen unter: Vorab-Check (rlp.de)
Detaillierte Informationen, sowie Antragsformulare finden Sie im Internet unter:
Förderprogramm QualiScheck (rlp.de)
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz unterstützen privatrechtliche Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen mit bis zu 30.000,00 € pro Kalenderjahr. Weitere Informationen, einen Vorab-Check und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie unter: Vorab-Check (rlp.de)
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Jennifer Johnson Tel: +49-261-30471-32 Fax: +49-261-30471-23 johnson@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?