Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.

Ok
Das eingegebene Passwort ist falsch.
← Zurück

Einkaufsrecht kompakt | Live-Online

Seminar Kursnummer 517EKR | Als PDF herunterladen | Zurück zur Übersicht

Rechtliches Einkaufwissen für Nicht-Juristen! Erwerben Sie rechtliches Grundwissen und ersparen Sie sich böse Überraschungen im täglichen Geschäft.

Rechtliches Einkaufwissen für Nicht-Juristen! Jeder Einkäufer hat schon einmal bestellte Ware zu spät oder gar nicht erhalten, oder sie war mangelhaft. Kennt er sein Vertragswerk und hat er zuvor die rechtlichen Grundlagen gut gelegt, kann er seine Interessen durchsetzen und Schaden begrenzen. Folgende Fragen stellen sich aktuell: Wie gehe ich mit Lieferverzug aufgrund von Corona- oder Lieferketten-bedingten Verzögerungen und Ausfällen um? Wie begegne ich der Lieferantenforderung nach Vertragsanpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage? Was kommt mit dem Lieferkettengesetz ab 01.01.2023 auf mich zu?

In einer Mischung von praxisnahem Wissen aus der Vertragsverhandlungspraxis, Tipps für Gestaltung und Rechtsdurchsetzung und der Vermittlung des notwendigen Rechtswissen erhalten operative Einkäufer:innen Know-how und Anregungen für ihre anspruchsvolle Tätigkeit und ggf. für Verbesserungen in den Abläufen.

Allgemeines Einkaufsrecht

  1. Rechtsgrundlagen für Einkaufsverträge - Mögliche Fehlerquellen bei Bestellungen und Auftragsbestätigungen - Was gilt, wenn keine ausdrückliche Vereinbarung getroffen wurde?
  2. AGB des Lieferanten oder AGB des Einkäufers – wie setze ich die eigenen AGB durch?
  3. Die wichtigsten Einkaufsverträge und -klauseln für beide Seiten – Welche Vertragstypen gibt es? Abnahme und Übergabe – wer ist zuständig? Erfüllungsort und Gefahrtragung – wie wird dies optimal geregelt?
  4. Störung bei der Vertragsabwicklung: Was ist zu tun, wenn etwas schief geht? Wann liegt tatsächlich Lieferverzug vor, was muss erfüllt sein? Wichtige Vorgehensweisen, um seine Rechte nicht zu verlieren.
  5. Reklamationen und Mängelrügen – Nacherfüllungsanspruch – Minderung – Rücktritt - Schadenersatz statt Leistung – Garantieleistungen – Vertragsstrafen - Was Sie in der täglichen Praxis beachten müssen.
  6. Der Schadensersatz und seine Tücken
  7. Stellvertretung beim Vertragsschluss
  8. Sondervorschriften für Kaufleute: Einkäufer sind Kaufleute und werden so behandelt!

 

Das Lieferkettengesetz, was bedeutet dies für den Einkauf?

  1. Inkrafttreten – Geltungsbereich
  2. Umzusetzende Maßnahmen
  3. Neue vertragliche Anforderungen
  4. Regelmäßige Kontroll- und Dokumentationspflichten
  5. Was bedeutet das Lieferkettengesetz konkret für den Einkauf und für die Geschäftsleitung?

Geschäftsführer sowie Mitarbeiter und Fachleute, die für den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen im Unternehmen zuständig sind.

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz

Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432.Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.

Für Unternehmen:

Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung

Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 1.500 Euro je Teilnehmenden – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der Antrag zu Förderung vor der Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme vorliegen muss.

Termine und Orte

nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatzsteuerfrei | Änderungen vorbehalten

In den Warenkorb

Termininformation

Veranstaltungsort

Teilnehmerinformationen

Kontakt

Sonja Pelz

Sonja Pelz Tel: +49 261 30471-74 Fax: +49 261 30471-79 pelz@ihk-akademie-koblenz.de

Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Rückruf anfordern

Vereinbaren Sie einen Rückruf

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und eine*r unserer Mitarbeiter*innen wird sich in Kürze bei Ihnen melden.






    Bitte bestätige, dass Du ein MENSCH bist, indem Du die Rakete auswählst.

    Kurse werden geladen...

    Seminarfinder

    Schlagworte

    Fachbereiche

    Kursart

    Beginn

    Suchen
    Seminarfinder