Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Geprüfte/-r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in
Professionalisieren Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen für die Rolle als Ausbilder/-in und nutzen Sie die ortsunabhängige Online-Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Geprüfte/-r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in.
Zielsetzung
Aus- und Weiterbildungspädagogen sind die Experten, wenn es darum geht, dass ein Unternehmen einen mit modernem Wissen gut aufgestellten Mitarbeiterstab hat und behält. Dazu gehört es, junge Menschen für eine Ausbildung in gerade diesem Unternehmen zu interessieren oder herauszufinden, welche Weiterbildung den Kollegen bei Ihrer Arbeit hilft. Es geht zusätzlich darum, der Geschäftsleitung schlüssige Bildungskonzepte für ein zukunftsorientiertes Unternehmen zu präsentieren. Unterschiedliche Aspekte wie die betriebliche Ausbildung junger Menschen, das Begleiten von erfolgreichen Lernprozessen sowie die Planung, Bewertung und Qualitätssicherung von Bildung im Betrieb bieten ein breites Einsatzfeld voller interessanter Anforderungen.
In diesem Kurs werden für Sie als hauptberufliche/-r Ausbilder/-in auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen vorbereitet.
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage
- Lernprozesse und die damit verbundene Lehrbegleitung zu organisieren und durchzuführen
- Umfangreiche Kenntnisse über berufspädagogische Methoden inkl. Auswahl und Einsatz von Lernmedien, Lernorten und Lernformen einzusetzen
- Neue Auszubildende zu finden, deren Eignung festzustellen und bei deren Auswahl mitzuwirken
- Für die Weiterbildung passende Bildungsangebote zu entwickeln und Teilnehmergruppen zu akquirieren
- Bildungsprozesse nach gängigen Qualitätsstandards zu konzipieren
Lehrgangsformat
Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen in Kooperation mit didaris an.
Der Lehrgang bietet eine ortsunabhängige Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung. Die Inhalte werden im Format des Live Online Trainings vermittelt. Der Unterricht findet in einem Online-Seminarraum zweimal wöchentlich statt. Ergänzend gibt es eine komplette Woche zum Ende des Lehrgangs zur kompakten Prüfungsvorbereitung. So können Sie ortsunabhängig am Unterricht teilnehmen und profitieren von der Begleitung durch Dozierende und der Zusammenarbeit in einer festen Lerngruppe.
Der Kurs findet komplett online statt. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das normalerweise kein Problem. Alle Kurstermine stehen als Aufzeichnung bis sechs Monate nach dem Kursende zur Verfügung.
Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.
Inhalte
Der Fernlehrgang orientiert sich in seiner sachlichen Gliederung an den Vorgaben des Rahmenplans für gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen und gepr. Berufspädagogen. Darin sind die Lernziele detailliert aufgeführt. Eine grobe Orientierung gibt Ihnen diese Aufzählung:
Lern- und Arbeitsmethodik
Lernprozesse und Lernbegleitung
- Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
- Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogische gestützte Lernbegleitung
- Medienauswahl und -einsatz
- Lern- und Entwicklungsberatung
Planungsprozesse der beruflichen Bildung
- Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
- Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung
- Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
- Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
Zielgruppe
Der Fernlehrgang Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in wendet sich an alle, die neben- und hauptberuflich als Ausbilder/-in tätig sind oder zukünftig tätig sein wollen.
Voraussetzungen
Um zur Prüfung zum/-r „Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen/-in“ zugelassen zu werden, bestehen die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und mindestens ein Jahr Berufspraxis
oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens zwei Jahre Berufspraxis
und
- eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
Ihre Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung haben.
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder
macOS 11 oder
Android 10 oder
iOS 11 oder
iPadOS 13 - Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind.
2 Mbps im Download und
1 Mbps im Upload
Abschluss
Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.
Preiszusatz
Es ist eine Ratenzahlung oder Gesamtzahlung der Lehrgangsgebühr möglich.
Im Preis enthalten sind die Lehrmaterialien und der Live Online Unterricht.
Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt.
Förderung
Aufstiegs-Bafög
Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz („Aufstiegs-Bafög“) gefördert werden. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Die Förderung ist für berufsbegleitende Lehrgänge einkommens- und vermögensunabhängig. Reduzieren Sie Ihre Kosten um bis zu 75 %!
Beispielrechnung
Lehrgangsgebühr: 3.000 €
(abzgl. 50 %) Förderzuschuss: -1.500 €
Restbetrag Lehrgangsgebühr: 1.500 €
(abzgl. 50 % bei bestandener Prüfung) KFW-Darlehen: -750 €
Ihre Kosten: 750 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Aufstiegsbonus
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz derzeit unter bestimmten Bedingungen einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 €.
Beispielrechnung
Ihre Kosten (Rückzahlung an die KFW-Bank): -750 €
Aufstiegsbonus: +2.000 €
Das bleibt für Sie: +1.250 €
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Steuerliche Vorteile
Die Fortbildung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Daher kann das Finanzamt diese Fortbildungskosten als Werbungskosten akzeptieren. Diese Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Sarah Pfahl Tel: +49 261 30471-71 Fax: +49 261 30471-79 pfahl@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?