Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in

Höhere Berufsbildung Fernstudium /-lehrgang Berufsbegleitend Kursnummer 521BP | Als PDF herunterladen | Zurück zur Übersicht

Erwerben Sie weitreichende Kompetenzen im Bereich der Berufspädagogik und bereiten Sie sich flexibel und ortsunabhängig auf die IHK-Prüfung als Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in im Fernstudium vor.

In sechs Modulen werden Ihnen als pädagogische Fach- und Führungskraft Elemente wie Bildungsmanagement, Controlling und Personalentwicklung vermittelt, denn strategische Führungsaufgaben im Bereich der Aus- und Weiterbildung erfordern fachübergreifendes Know-how.

Mit diesem Lehrgang qualifizieren Sie sich für strategische Managementaufgaben, um Bildungsprozesse zu planen, zu organisieren, umzusetzen und zu evaluieren. Ähnlich wie beim Fortbildungsabschluss als Geprüfte/-r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in stehen zu Beginn Planungs- und Lernprozesse im Fokus.

Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt hier aber auf Managementaufgaben im Bildungsbereich. Hierzu zählen z. B. die Orientierung von Bildungsplanung an der Unternehmensstrategie in enger Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung. Hinzu kommen vielfältige Führungs- und Beratungsaufgaben, die sich im Rahmen des berufspädagogischen Tätigkeitsfeldes ergeben.

Mehrere Projektarbeiten dienen der handlungsorientierten Einübung späterer Managementaufgaben seitens der Berufspädagogik.

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage

  • Lernprozesse und die damit verbundene Lernbegleitung zu organisieren und durchzuführen
  • Umfangreiche Kenntnisse über berufspädagogische Methoden inkl. Auswahl und Einsatz von Lernmedien, Lernorten und Lernformen einzusetzen
  • Neue Auszubildende zu finden, deren Eignung festzustellen und bei deren Auswahl mitzuwirken
  • Passende Bildungsangebote zu entwickeln und Teilnehmergruppen zu akquirieren
  • Neue Qualifizierungsmaßnahmen in Unternehmen einzuführen
  • Bildungsprozesse nach gängigen Qualitätsstandards zu planen, zu organisieren und zu realisieren
  • Strategische Bildungsaufgaben als pädagogische Führungskraft zu übernehmen

Der Fernlehrgang orientiert sich in seiner sachlichen Gliederung an den Vorgaben des Rahmenplans für gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen und gepr. Berufspädagogen. Darin sind die Lernziele detailliert aufgeführt. Eine grobe Orientierung gibt Ihnen diese Aufzählung:

Modul 1 „Lernprozesse begleiten“

  • Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen für die Gestaltung von Lern- und Qualifizierungsprozessen berücksichtigen und erläutern.
  • Didaktische und pädagogische von Lernbegleitung unter Berücksichtigung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen und unterschiedlicher jugendlicher und erwachsener Zielgruppen darstellen, erläutern und umsetzen.
  • Lernbegleitung in und außerhalb von Arbeitsprozessen planen, durchführen und evaluieren. Die Organisation der Lernbegleitung auch von Lernungewohnten umsetzen.
  • Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogische Methoden zur Erkennung und Behandlung von Problemen und Benachteiligungen im Lernen oder in der Persönlichkeitsentwicklung berücksichtigen.
  • Erkennen und Behandeln von Lernproblemen und Lernbenachteiligungen sowie von Entwicklungsproblemen und -benachteiligungen.
  • Mit Lernenden angemessen und gewaltfrei kommunizieren, Feedback geben, Konflikte deeskalieren, Konfliktgespräche führen.
  • Zusammenarbeit mit sozialpsychologischen, Erziehungsberatungs- und pädagogischen Fachdiensten unterstützen.
  • Lehr- und Lernmedien auswählen und anwenden.
  • Lehr- und Lernhilfen erstellen und anpassen; Mediendidaktik umsetzen.
  • Pädagogische und didaktische Grundsätze sowie technische Möglichkeiten der Medienentwicklung berücksichtigen.

Modul 2 „Lernen organisieren“

  • Lernberatung in Bildungsprozessen, insbesondere bei Lernkrisen durchführen; Abbruchprophylaxe umsetzen.
  • Lerntherapien und Kooperation mit lerntherapeutischen Dienstleistungen ermöglichen.
  • Umgang mit disziplinarischen Problemen kennen.
  • Bildungs- und Entwicklungsberatung für die berufsbiografische Lebensgestaltung und in betrieblichen Veränderungsprozessen durchführen.
  • Kundenorientierte Feststellung von betrieblichem Lern- und Qualifikationsbedarf ermitteln.
  • Betriebliche Ausbildungspläne, betriebliche Zusatzqualifikationen sowie Weiterbildungsmaßnahmen entwickeln.
  • Lernprozesse und Lernsituationen unter Berücksichtigung kundenbezogener Anforderungen planen und modernisieren.
  • Lernbausteine, Lernunterlagen und Lernsequenzen bedarfsorientiert entwickeln.
  • Unterschiedliche Lernorte koordinieren, Ausbildungsverbünde und Serviceausbildungen organisieren.

Modul 3 „Prüfen und Bewerten“

  • Eignungsanforderungen an Bildungsmaßnahmen feststellen.
  • Jugendliche für berufliche Bildungswege und Qualifikationsangebote interessieren und gewinnen.
  • Die Eignung von Bewerbern diagnostizieren.
  • Auswählen und Einsetzen von Methoden zur Bewertung von Lernleistungen und zur Qualifikationsfeststellung.
  • Entwickeln von schriftlichen und mündlichen Lernzielkontrollen sowie Prüfungsaufgaben unter Berücksichtigung neuer Prüfungsformen und -methoden.
  • Gestalten von Prüfungssituationen unter psychologischen und rechtlichen Gesichtspunkten.
  • Bewerten von Lern- und Prüfungsleistungen.

Modul 4 „Fachkräfte begleiten, Qualität sichern“

  • Entwicklung von Konzepten für den Einsatz von Fachkräften in Lernbegleitaufgaben; Lehrziele für Lernstationen analysieren und bestimmen.
  • Auswahl, Eignung und Einsatz von Fachkräften für Lernbegleitaufgaben durchführen.
  • Berufspädagogische Anleitung von Fachkräften für Lernbegleitaufgaben umsetzen.
  • Berufspädagogische Beratung bei Problemfällen ermöglichen.
  • Qualitätssichernde und -verbessernde Methoden, Bildungscontrolling, Qualitätsstandards kennen.
  • Bewertung beruflicher Bildungsprozesse hinsichtlich ihrer Leistungsmerkmale umsetzen.
  • Qualitätsmanagement von Bildungsprozessen berücksichtigen.
  • Themen und Inhalte zur Inklusion auch in der Berufsbildung kennen.

Modul 5 „Organisation und Management“

  • Unterschiedliche Ebenen des Managements kennen und erläutern.
  • Unterschiede aufzeigen zwischen den Aufgaben des Managements und einem strategischen Management.
  • Den Prozess und Instrumente der Strategieentwicklung darstellen.
  • Typische Merkmale einer Organisation kennen.
  • Formen der Unternehmensorganisation benennen und unterscheiden.
  • Prozesse der Organisationsentwicklung beschreiben und die Prozessschritte identifizieren
  • Methoden der Organisationsentwicklung und Maßnahmen für Team- und Gruppenprozesse konzipieren.
  • Personalentwicklung als eine besondere Form des Managements einordnen.
  • Ziele und Fördermaßnahmen der Personalentwicklung darstellen.
  • Personalentwicklungsbedarf analysieren und Personalentwicklungsmaßnahmen darauf ausrichten.
  • Formen von Förderprogrammen für betriebliche Fördermaßnahmen auswählen und umsetzen.
  • Gesetzlichen Bestimmungen für Personalentwicklungsmaßnahmen berücksichtigt.
  • Basistechniken der Personalentwicklung den speziellen Anforderungen von Personalentwicklungsmaßnahmen zuordnen.

Modul 6 „Führung und Beratung“

  • Unterschiedlichen Führungsansätze und typische Führungsstile kennen.
  • Rechtlichen Grundlagen der Führung unterscheiden.
  • Theorien der Motivationsforschung kennen und deren Vor- und Nachteile erläutern.
  • Führungsinstrumente kennen und diese situationsgerecht einsetzen
  • Die wesentlichen Grundvoraussetzungen einer Beratungssituation darstellen.
  • Aufgaben und Anforderungen der Beratung in der Aus- und Weiterbildungsberatung erläutern.
  • Grundregeln der Beratung aufführen und begründen, warum diese Regeln für den Beratungsprozess wichtig sind.
  • Zielgruppen der Beratung in der Aus- und Weiterbildung benennen und deren Beratung anhand von Beispielen näher erläutern.
  • Anlässe für Coaching benennen und erläutern.
  • Unterschiede von Einzel- und Gruppen-Coaching darstellen.
  • Besonderheiten eines Mediationsverfahrens erläutern.
  • Wichtige Regeln des ethischen Handelns in der Beratung kennen.

Der Aufstiegslehrgang richtet sich an Personen, die – über pädagogische Aufgaben hinaus – strategische Führungsaufgaben in inner- oder außerbetrieblichen Einrichtungen übernehmen wollen. Ähnlich wie beim Aus- und Weiterbildungspädagogen stehen zu Beginn Planungs- und Lernprozesse im Fokus. Jedoch wird bereits hier der Schwerpunkt auf Managementaufgaben gelegt. Im zweiten Teil kommen Führungs- und Beratungsaufgaben sowie Personalentwicklung und -beratung hinzu.

Für die Zulassung zur Fortbildungsprüfung "Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in" müssen Sie einschlägige Berufspraxis nachweisen, deren Dauer von der Art Ihres Ausbildungsabschlusses abhängig ist:

  • den Fortbildungsabschluss zum/-r Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen/-in oder einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss nach einer Fortbildungsregelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis,

oder

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen staatlich anerkannten Fachschulabschluss nach einer zweijährigen Fortbildung und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis

oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens fünfjährige Berufspraxis

und

  • eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ihre Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung haben.

Die IHK -Prüfung besteht aus drei Teilen. Der Teil "Kernprozesse der beruflichen Bildung" besteht aus einerschriftlichen Prüfung, der zweite Teil "Berufspädagogisches Handeln in Bereichen der beruflichen Bildung" umfasst eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Der dritte Teil "Spezielle berufspädagogische Funktionen" setzt sich aus einer Profjektarbeit und einer Präsentation mit situationsbezogenen Fachgespräch zusammen.

Der anerkannte Abschluss „Geprüfte/-r Berufspädagoge/-in“ ist im Deutschen Qualifikationsrahmen auf Niveau 7 eingeordnet, also auf dem gleichen Niveau wie die Masterabschlüsse der Hochschulen.

Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen in Kooperation mit der Christiani Akademie an.

Ein Methoden-Mix unterstützt Sie dabei, sich in den Modulen auf Ihren ausgewählten Abschluss vorzubereiten. Hauptsächlich werden Sie anhand von Lehrbriefen in die Thematik eingeführt. In dieser Selbstlernphase bewältigen Sie projektorientierte Aufgaben, bei denen Sie durch Online-Sprechstunden, die alle 14 Tage abends stattfinden, unterstützt werden.

Alle 3 - 4 Monate präsentieren Sie Ihre Projektergebnisse im live online Seminar oder im Präsenzseminar. Diese finden freitags am Nachmittag und samstags statt. Diese Präsentationen dienen auch Ihrem persönlichen Erfahrungsaustausch. Erfahrene Lernbegleiter/-innen geben den notwendigen Input zur Initiierung der Projekte, erteilen kompetent Feedback und moderieren die Diskussionen. In Ihrem Projekt steht jedoch stets die eigene berufliche Praxis im Mittelpunkt.

Über die gesamte Lehrgangsdauer haben Sie Zugriff auf die Lernplattform und das virtuelle Klassenzimmer der Christiani Akademie. Hier finden Sie – neben dem monatlich zugesandten Lehrbrief – weitere Lernmaterialien und nützliche Tipps. Gleichzeitig dient die Lernplattform aber auch als Kommunikationsmedium zwischen Ihnen und der Lernbegleitung sowie auch zwischen den Teilnehmenden untereinander.


Lehrgangsdauer etwa 22 Monate

Workshops

 7 x 1,5 Tage online, Termine je nach Kursbeginn

  • Startveranstaltung
  • Ende Modul 1 (Lernmonat 05) / Start Modul 2
  • Ende Modul 2 (Lernmonat 09) / Start Modul 3
  • Ende Modul 3 (Lernmonat 13) / Start Modul 4
  • Ende Modul 4 (Lernmonat 15) / Start Modul 5
  • Ende Modul 5 (Lernmonat 18) / Start Modul 6
  • Ende Modul 6 (Lernmonat 21) Ende Fernlehrgang

Module

  • Modul 1 „Lernprozesse begleiten“
  • Modul 2 „Lernen organisieren“
  • Modul 3 „Prüfen und Bewerten“
  • Modul 4 „Fachkräfte begleiten, Qualität sichern“
  • Modul 5 „Organisation und Management“
  • Modul 6 „Führung und Beratung“

Online-Sitzungen

  • 39x vierzehntägig à 45 Minuten abends

Situationsaufgaben

  • 21x themenbezogen, inhaltlich an den Prüfungsanforderungen orientiert.

3-Stufen-Modell

Dieser Fernlehrgang ist als modulares Qualifizierungsprogramm konzipiert, mit dem Sie als ausbildende Fach- oder Führungskraft Ihre Kompetenzen erweitern können.

Je nach Zugangsvoraussetzung können Sie sich auf den Abschluss „Lernprozessbegleiter/-in“, „Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in“ oder „Berufspädagoge/-in“ vorbereiten.

Die Struktur der Fernlehrgänge ist durchlässig: Sollte Sie sich im Laufe des Lehrgangs dazu entschließen, einen höheren Abschluss zu absolvieren, können die entsprechenden Module einfach dazugebucht werden. Die monatlichen Raten laufen in dem Fall bis zum Ende des Fernlehrgangs weiter.

Systemvoraussetzungen

  • PC/Laptop/Tablet mit Internet-Zugang - kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE)
  • Webcam oder HD-Webcam
  • Head-Set
  • Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme

Sie können den Fernlehrgang 4 Wochen kostenlos und unverbindlich testen.

Es ist eine Ratenzahlung oder Gesamtzahlung der Lehrgangsgebühr möglich.

Im Preis enthalten sind die Lehrbriefe, umfangreiches Übungs- und Projektmaterial auf der Lernplattform, alle 14 Tage die Online-Sprechstunde, eine umfassende Lehrgangsbetreuung durch erfahrene Lernbegleiter/-innen sowie die Präsenzseminare.

Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt.

Aufstiegs-Bafög

Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz („Aufstiegs-Bafög“) gefördert werden. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Die Förderung ist für berufsbegleitende Lehrgänge einkommens- und vermögensunabhängig. Reduzieren Sie Ihre Kosten um bis zu 75 %!

Beispielrechnung

Lehrgangsgebühr: 3.000 €
(abzgl. 50 %) Förderzuschuss: -1.500 €

Restbetrag Lehrgangsgebühr: 1.500 €
(abzgl. 50 % bei bestandener Prüfung) KFW-Darlehen: -750 €

Ihre Kosten: 750 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de

Aufstiegsbonus

Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz derzeit unter bestimmten Bedingungen einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 €.

Beispielrechnung

Ihre Kosten (Rückzahlung an die KFW-Bank): -750 €
Aufstiegsbonus: +2.000 €

Das bleibt für Sie: +1.250 €

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Steuerliche Vorteile

Die Fortbildung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Daher kann das Finanzamt diese Fortbildungskosten als Werbungskosten akzeptieren. Diese Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.

Termine und Orte

ab 4.305 €

nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatzsteuerfrei | Änderungen vorbehalten

Bitte Termin auswählen

Veranstaltungsort

Verfügbarkeit

Plätze frei
noch wenige Plätze
leider ausgebucht - Warteliste

Kontakt

Judith Naethe
Judith Naethe Tel: +49 261 30471-78 Fax: +49 261 30471-23

Kontakt

Judith Naethe

Judith Naethe Tel: +49 261 30471-78 Fax: +49 261 30471-23 naethe@ihk-akademie-koblenz.de

Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Rückruf anfordern

Vereinbaren Sie einen Rückruf

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und eine*r unserer Mitarbeiter*innen wird sich in Kürze bei Ihnen melden.






    Bitte bestätige, dass Du ein MENSCH bist, indem Du den Globus auswählst.

    Kurse werden geladen...

    Seminarfinder

    Schlagworte

    Fachbereiche

    Kursart

    Beginn

    Suchen
    Seminarfinder