Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau
Kompakte und berufsbegleitende Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung.
Zielsetzung
Haben Sie Berufserfahrung im Personalwesen gesammelt und sehen hier Ihre berufliche Zukunft? Als Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau gehören Sie zu den Spezialisten im Personalmanagement.
Der Lehrgang zur Vorbereitung auf den anerkannten IHK-Fortbildungsabschluss bietet Ihnen die Möglichkeit umfangreiche und fundierte Kompetenzen für die Arbeit als Personalerin oder Personaler zu erwerben.
Nach Abschluss der Fortbildung können Sie alle wichtigen Methoden und Instrumente moderner Personalarbeit anwenden. Lernen Sie spezialisiertes Fachwissen - immer mit Praxisbezug - aus den zentralen Bereichen des Personalmanagements: vom Arbeitsrecht über die Organisation und Planung, das Personalmarketing und -controlling bis hin zur Personalentwicklung.
Als Funktionsspezialist bringen Sie so ein hohes Niveau an Wissen und Fähigkeiten mit und können verantwortliche Funktionen im Personalmanagement eines Unternehmens oder in der Personalberatung wahrnehmen.
Inhalte
Personalarbeit organisieren und durchführen
- Einbindung des Personalbereiches in die Gesamtorganisation
- Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten
- Prozesse im Personalwesen gestalten
- Projekte planen und durchführen
- Informationstechnologie im Personalbereich
- Beraten und Fachgespräche führen
- Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen
- Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden
Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden
- Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen
- Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
- Sozialversicherungsrecht anwenden
- Sozialleistungen des Betriebes gestalten
- Personalbeschaffung durchführen
- Administrative Aufgaben inkl. Entgeltabrechnung
Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
- Konjunktur, Beschäftigungspolitik, Personalmarketing
- Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
- Beschäftigungsstrukturen, Personalbedarf analysieren
- Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung durchführen
- Personalcontrolling gestalten und umsetzen
Personal- und Organisationsentwicklung
- Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern
- Konzepte für die Kompetenzentwicklung / Qualifizierungsprogramme
- Zielgruppenspezifische Förderprogramme
- Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung
- Führungsmodelle und Führungsinstrumente
- Betriebliche Arbeitsformen
Zielgruppe
Der Lehrgang „Geprüfte/-r Personalfachkauffrau/-mann“ richtet sich an Fachkräfte aus dem Personalwesen, die bereits in Bereichen des Personalwesens berufliche Erfahrungen sammeln konnten und sich in personalwirtschaftlichen Themen qualifizieren und übergreifend professionalisieren wollen.
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau“ geregelt. Für die Zulassung müssen Sie einschlägige Berufspraxis mit Erfahrung in Bereichen des Personalwesens nachweisen, deren Dauer von der Art Ihres Ausbildungsabschlusses abhängig ist.
Zur IHK-Fortbildungsprüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen können.
Da die Berufspraxis Bezug zu den Inhalten des Lehrgangs haben muss, brauchen Sie zumindest in einigen Bereichen Erfahrung im Personalwesen.
Außerdem ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung Zulassungsvoraussetzung, da Sie im Unternehmen als Personalverantwortliche/-r auch immer die erste Ansprechperson in Sachen Ausbildung sind.
Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Die Prüfung kann bei der Industrie- und Handelskammer Ihres Wohn- oder Arbeitsorts sowie bei der IHK Koblenz als Ort des Lehrgangsanbieters durchgeführt werden.
Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, sich um die Zulassung zu kümmern. Die Zulassungsprüfung ist einerseits für die Prüfung selbst erforderlich, andererseits auch für die Förderung durch Aufstiegs-BAföG.
Wenn Sie die Prüfung bei der IHK Koblenz ablegen möchten, können Sie Ihre Zulassung und Prüfungsanmeldung bequem online im IHK-Online-Portal Fortbildung beantragen: https://www.ihk-koblenz.de/ihk-online-portal
Prüfungsart

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftlichen Prüfungen finden bundeseinheitlich in der Regel zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst statt. Die mündliche Prüfung folgt einige Wochen später.
Die Verordnung über die Prüfung zum Abschluss Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau finden Sie unter: https://www.bmbf.de/DE/Bildung/Weiterbildung/BeruflicheWeiterbildung/Fortbildungsordnung/fortbildungsordnung_node.html
Prüfungsanmeldung
Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung zum Lehrgang ist unabhängig von der Zulassung sowie der Anmeldung zur Prüfung. Dies erfolgt ausschließlich über die zuständige Stelle der jeweils prüfenden Kammer. Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, sich um die Zulassung und Prüfungsanmeldung zu kümmern. Die Zulassungsprüfung ist einerseits für die Prüfung selbst erforderlich, andererseits auch für die Förderung durch Aufstiegs-BAföG.
Wenn Sie die Prüfung bei der IHK Koblenz ablegen möchten, können Sie Ihre Zulassung und Prüfungsanmeldung bequem online im IHK-Online-Portal Fortbildung beantragen: https://www.ihk-koblenz.de/ihk-online-portal
Abschluss
Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.
Termininformationen

Veranstaltungsablauf

Die Infoveranstaltung findet als Online-Veranstaltung über Microsoft Teams statt. Sie können sich also von überall aus flexibel einwählen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn eine Einladung mit den Zugangsdaten.
Informationen zur Technik und eine Kurzanleitung zum Betreten der Online-Veranstaltung finden Sie weiter unten im Abschnitt Voraussetzungen.
In der Infoveranstaltung erhalten Sie Informationen zu folgenden Punkten:
- Inhalt der Fortbildung
- Zugangsvoraussetzungen
- Prüfung
- Formate und Lehrgangsgestaltung
- Förderung
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzung und Kurzanleitung zum Betreten der Online-Veranstaltung:
Sie können jederzeit und auf jedem beliebigen Gerät an einer Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen, ganz gleich, ob Sie über ein Teams-Konto verfügen oder nicht. Sie benötigen Zugriff auf auf einen Laptop oder Desktopcomputer oder auf ein mobiles Gerät (Mobiltelefon oder Tablet, Android und iOS) mit Internetverbindung.
-
- Stellen Sie bereits vor dem Beitritt sicher, dass Sie Ihren Lautsprecher angeschlossen haben.
- Klicken Sie auf den zur Verfügung gestellten Link.
- Wenn Sie das Programm Teams installieren möchten, wählen Sie „App herunterladen“ und folgen Sie den Schritten auf dem Bildschirm.
Wenn Sie über das Web ohne die Installation eines Programms teilnehmen, klicken Sie auf „In diesem Browser fortfahren“.
Wenn Sie bereits das Programm Teams installiert haben, wählen Sie „Microsoft Teams-App öffnen“. Möglicherweise fragt Ihr Browser, ob es in Ordnung ist, wenn die Anwendung geöffnet wird. Dies müssen Sie bestätigen. - Geben Sie ggf. Ihren Vor- und Nachnamen ein, und wählen Sie die Audioeinstellungen aus.
(Hinweis: Über das Zahnradsymbol können Sie weitere Einstellungen zur Auswahl der Audiogeräte aufrufen) - Klicken Sie auf „Jetzt teilnehmen“
(Hinweis: Ggf. gelangen Sie erst in einen Wartebereich und werden von dort durch die Gastgeber der Besprechung freigeschaltet)
Allgemeine Hinweise:
- Für die Teilnahme im Browser ohne Installation, nutzen Sie bitte den Browser Google Chrome oder Microsoft Edge.
- Mobilgeräte / Tablets: Sie müssen hier immer die Teams-App installieren zur Teilnahme an einer Besprechung.
- Ihre Fragen zur Veranstaltung können Sie jederzeit über den Chat stellen.
Preisinformation
Kostenfreie Infoveranstaltung
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Sie können sich den Lehrgang mit dem Aufstiegs-BAföG finanzieren. Diese Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Reduzieren Sie Ihre Kosten um circa 75 %!
Beispielrechnung
Lehrgangsgebühr 4.000 €
Förderzuschuss -2.000 €
(abzgl. 50 %)
Restbetrag Lehrgangsgebühr 2.000 €
KFW-Darlehen -1.000 €
(abzgl. 50 % bei bestandener Prüfung)
Ihre Kosten 1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de.
Aufstiegsbonus I
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz derzeit unter bestimmten Bedingungen einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR.
Ihre Kosten -1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Aufstiegsbonus I +2.000 €
Das bleibt für Sie: +1.000 €
Nähere Informationen erhalten Sie unter: Aufstiegsbonus I
Steuerliche Vorteile
Die Fortbildung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Daher kann das Finanzamt diese Fortbildungskosten als Werbungskosten akzeptieren. Diese Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.
Bildungsfreistellung
Für die Präsenztage können Sie Bildungsfreistellung nutzen, denn Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bildungsfreistellung.rlp.de
Dozent/-in
Prüfung
Kooperationspartner
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Kontakt

Kontakt

Kathleen Zinselmeier Tel: +49 261 30471-77 Fax: +49 261 30471-23 zinselmeier@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?