Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (IHK) - Komplettlehrgang
Sie streben eine Tätigkeit in der Lohn- und Gehaltsabrechnung an oder Sie arbeiten bereits in der Entgeltabrechnung und möchten Ihre Arbeit professionalisieren? Dann ist der Studiengang „Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK)“ der richtige für Sie.
Zielsetzung
Der Studiengang „Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (IHK)“ vermittelt umfassende Kenntnisse der Entgeltabrechnung und der der steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen und führt zum begehrten Zertifikat „Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK)“.
Der Kurs besteht aus insgesamt fünf Lehrgangsmodulen.
Das Grundlagenmodul bietet den idealen Einstieg in die Entgeltabrechnung. Den Kern des Lehrganges stellen die Ermittlung des Bruttoentgelts, der Lohnsteuer, der Sozialversicherungsbeiträge und schließlich des Nettoentgelts dar. Darüber hinaus erfahren Sie, wie eine Lohnbuchhaltung einzurichten ist, wie Sie die erforderlichen Stammdaten ermitteln, welche Aufzeichnungen zu führen und welche Meldungen zu erstatten sind.
Im Vertiefungsmodul beschäftigen Sie sich Besonderheiten der laufenden Lohn- und Gehaltsbuchhaltung. Sie lernen beispielsweise, wie Sie besondere Personengruppen, zum Beispiel Praktikanten, Minijobs und Rentner abrechnen. Oder was Sie bei Mutterschutz und Elternzeit beachten müssen und wie beispielsweise Zuschläge und Feiertagslöhne zu behandeln sind.
Im Modul „Steuern“ setzen Sie sich mit den Grundlagen des Einkommensteuerrecht im Allgemeinen und der Lohnsteuer im Besonderen auseinander. Zudem bietet das Steuer-Modul einen Überblick über die Umsatzsteuer und macht vertraut mit den die Entgeltabrechnung betreffenden umsatzsteuerlichen Vorschriften. Schließlich setzen Sie sich noch mit wichtigen Aspekten der Abgabenordnung, wie Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten, Fristen und Rechtsbehelfen auseinander.
Das Modul „Sonderthemen“ macht Sie mit wichtigen Themen außerhalb des Alltagsgeschäfts der Lohn- und Gehaltsbuchhalter vertraut. Sie werden sich mit Arbeiten beschäftigen, die zum Abschluss des alten und zur Eröffnung des neuen Buchungsjahres anfallen. Auch mit Prüfungen im Lohn- und Gehaltsbereich werden Sie sich auseinandersetzen. Schließlich behandelt der Lehrgang noch wichtige Spezialthemen wie die betriebliche Altersvorsorge, das Reisekostenrecht und den Umgang mit Kurzarbeit und Lohnpfändungen.
Das Abschlussmodul schließlich bietet eine praxisorientierte Zertifikatsprüfung zum Nachweis der für die qualifizierte Arbeit als Lohn- und Gehaltsbuchhalterin oder Lohn- und Gehaltsbuchhalter erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen. Es führt hin zum Erwerb des begehrten Zertifikates „Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK)“.
Der Präsenzkurs findet in kurzen Blöcken in Vollzeitform statt. Der unmittelbare Kontakt zu den Trainern ermöglicht die direkte Kommunikation. Auf weiterführende Fragen und Verständnisprobleme kann sofort eingegangen werden. Und der Austausch mit Kommilitonen bringt oft weitere, für die Praxis wertvolle, Erkenntnisse.
Inhalte
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung: Grundlagen
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung: Vertiefung
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung: Steuern
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung: Sonderthemen
- Abschlussmodul
Zielgruppe
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Personalwesen, die Aufgaben der Entgeltabrechnung wahrnehmen und an solche, die eine
entsprechende Tätigkeit anstreben.
Voraussetzungen
Für die Belegung dieses Lehrgangs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Abschluss
Preiszusatz
Ratenzahlung durch Lastschrifteinzug möglich.
Förderung
Eine Anerkennung für Bildungsfreistellung nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz liegt für die Unterrichtstage vor:
Anerkennungskennziffer bis 2023: 6842 1367 21
Anerkennungskennziffer bis 2025: 6842 1224/23
Qualischeck
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz für Maßnahmen eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die Förderung ist abhängig vom Einkommen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.qualischeck.rlp.de.
Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Weitere Informationen
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Stephanie Schach Tel: +49 261 30471-76 Fax: +49 261 30471-79 schach@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?