Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Sicherheitsbeauftragte/-r
Ein Grundlehrgang nach § 22 SGB VII und DGUV 1 ist eine wichtige Schulung für alle Beschäftigten in Unternehmen, die beruflich mit Unfallverhütung und Arbeitssicherheit zu tun haben. Der Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen, um Arbeitsunfälle zu vermeiden und im Notfall richtig zu handeln.
Im Fokus des Grundlehrgangs stehen die rechtlichen Grundlagen der Arbeitssicherheit sowie die praktische Anwendung von Unfallverhütungsmaßnahmen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Gefährdungen am Arbeitsplatz erkennen und bewerten, wie sie Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen und wie sie in Notfällen richtig reagieren.
Der Grundlehrgang nach Sicherheitsbeauftragter ist eine wichtige Voraussetzung für viele Tätigkeiten im Bereich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Er dient als Basis für weitere Qualifikationen und Fortbildungen und ist eine wichtige Grundlage für den beruflichen Erfolg.
Unser Lehrgang wird von erfahrenen Experten geleitet und vermittelt das notwendige Wissen praxisnah und verständlich.
Melden Sie sich jetzt für unseren Grundlehrgang an und investieren Sie in die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Ihres Unternehmens!
Zielsetzung
Ein Grundlehrgang nach § 22 SGB VII und DGUV 1 ist eine wichtige Schulung für alle Beschäftigten in Unternehmen, die beruflich mit Unfallverhütung und Arbeitssicherheit zu tun haben. Der Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen, um Arbeitsunfälle zu vermeiden und im Notfall richtig zu handeln.
Im Fokus des Grundlehrgangs stehen die rechtlichen Grundlagen der Arbeitssicherheit sowie die praktische Anwendung von Unfallverhütungsmaßnahmen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Gefährdungen am Arbeitsplatz erkennen und bewerten, wie sie Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen und wie sie in Notfällen richtig reagieren.
Der Grundlehrgang nach Sicherheitsbeauftragter ist eine wichtige Voraussetzung für viele Tätigkeiten im Bereich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Er dient als Basis für weitere Qualifikationen und Fortbildungen und ist eine wichtige Grundlage für den beruflichen Erfolg.
Unser Lehrgang wird von erfahrenen Experten geleitet und vermittelt das notwendige Wissen praxisnah und verständlich.
Melden Sie sich jetzt für unseren Grundlehrgang an und investieren Sie in die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Ihres Unternehmens!
Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Organisation des Arbeitschutzes im Unternehmen
- Vorschriften und Regelwerke
- Gefahrenquellen erkennen
- Unfalluntersuchung und Ursachenermittlung
- Erste Hilfe/Gesundheitsschutz
Zielgruppe
Alle Unternehmen/Betriebe mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten müssen mind. einen Sicherheitsbeauftragen bestellen!!
Voraussetzungen
keine
Abschluss
Preiszusatz
Inkl. Unterlagen und Verpflegung
Förderung
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 50 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben je Teilnehmenden und ist auf maximal 1.500 Euro je Teilnehmenden begrenzt – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der Antrag zu Förderung vor der Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme vorliegen muss.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Yvonne Busch Tel: +49 2631 9177-12 Fax: +49 2631 9177-49 busch@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?