Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Junior Penetration Tester (IHK)
Der Einstieg zum zertifizierten Pentester beginnt hier!
Als erste Weiterbildungseinrichtung bietet die IHK-Akademie Koblenz e.V. den Junior Penetration Tester (IHK) als Zertifikatslehrgang an. Dieser Kurs vermittelt das Handwerk zur Erkennung von Sicherheitslücken innerhalb eines Netzwerks.
Zielsetzung
Script Kiddies, Kali Linux, Metasploit, Zero day Exploit und Co. sind Begriffe, die sich immer mehr im medialen Mainstream etabliert haben. Überall tauchen Sie auf, Sicherheitslücken mit globalen Auswirkungen. Täglich entwickeln „Black Hat Hackers“ tausende neue Exploits und decken neue Sicherheitslücken auf.
Vieles wird schon getan, aber Cyberkriminelle werden immer kreativer und rigoroser. Umso wichtiger ist es, dass IT-Netzwerke ausreichend geschützt sind. Mit sogenannten Penetration Tests werden Rechner oder Netzwerke einer umfangreichen Untersuchung auf ihre Sicherheit unterzogen. Ziel ist es hierbei Schwachstellen zu identifizieren, Fehlerquellen aufzudecken und schließlich die Sicherheit auf der technischen und organisatorischen Ebene zu erhöhen.
Als Absolvent des Zertifikatslehrgangs „Junior Penetration Tester (IHK)“ wird eine spezielle Qualifizierung im Bereich der IT-Sicherheit vermittelt: Die praktische Befähigung, Ermittlungen von IT-infrastrukturellen Schwachstellen innerhalb eines Unternehmens aufzunehmen. Beim Junior Penetration Tester (IHK) können unterstützende Tätigkeiten innerhalb eines Penetration-Tests aufgenommen werden.Dies wird durch eine praxisorientierte Vermittlung und dem selbstständigen Anwenden der Lerninhalte realisiert.
Während des Zertifikatslehrgangs befinden sich die Teilnehmer in einem eigens konzipierten E-LAB, in der eine Demilitarisierte Zone (DMZ) simuliert wird. Die Teilnehmer erlernen die durch eine Firewall abgetrennte Umgebung zu hacken. In der DMZ befinden sich verschiedene Services, die während des Kurses angegriffen werden. Neben Portscans und den verschiedenen Prüfmethoden, wird ein Querschnitt an Angriffstechniken, bezogen auf OSI Layer 1-4, vermittelt.
Der Junior Penetration Tester (IHK) bietet einen fundierten Einstieg in die technische Komponente zur Ermittlung von Schwachstellen.
Darauf aufbauend bieten wir den Penetration Tester (IHK), sowie den Senior Penetration Tester (IHK) an. Die weiterführenden Zertifikatsseminare sind vertiefend und weiterführend. Außerdem werden die Maßnahmen zum Vorbeugen und Schließen von IT-infrastrukturellen Schwachstellen vermittelt.
Inhalte
Hervorzuheben ist die Technik zur Vermittlung der Inhalte. Die Teilnehmer erhalten während der Präsenzveranstaltung Zugang zu einem virtuellen E-LAB, mit dem die Kursinhalte vermittelt werden, wobei die praktische Umsetzung der unterschiedlichsten Angriffstechniken im Vordergrund steht.
- Rechtliche Grundlagen
- Rahmenbedingungen
- Gesetze und Richtlinien
- DSGVO (TOM’s)
- Bewertung des eigenen Unternehmens
- Projektmanagement
- RACI
- Columbus Prinzip
- Parkinsonsche Gesetz
- Zertifizierungen und Karriere
- Berufsmarkt
- Zertifikate
- Standards und Methoden
- Was ist ein Penetrationstest
- PTES
- OSSTMM
- OWASP
- Phasen eines Hackerangriffs
- Aufbau Penetrationstest
- Scoping
- Third-Parties
- Kick-off
- Intelligence Gathering
- Grundlagen
- Passive
- Active
- Anonym unterwegs
- Gegenmaßnahmen
- Vulnerability Analysis
- Grundlagen
- Manual Analysis
- Automated Analysis
- Gegenmaßnahmen
- Exploitation
- Grundlagen
- Methoden
- Arten
- Frameworks
- Gegenmaßnahmen
- Post Exploitation
- Grundlagen
- Enumeration
- Privelege Escalation
- Sich im System festsetzen (Persistance)
- Spuren verwischen
- Gegenmaßnahmen
- Aktionspläne
- Begründung
- Aufbau
- Präsentationen
- Technisch
- Management
Kurskonzeption in Kooperation mit Tim Schughart, einer der führenden Sicherheitsexperten im IT-Security Umfeld.
Er ist Founder und CEO des IT-Security Unternehmens ProSec GmbH
Das Unternehmen bietet Premium IT-Sicherheitsdienstleistungen, Penetrationtests, sowie Security Consulting und betreibt aktiv Zero-Day Research.
Ihre Dozenten:
Chris Horn
Chris Hein
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ausgebildetes IT-Personal, das sich im Bereich Penetrationstesting etablieren möchte sowie für Systemadministratoren oder Personen, die sich mit IT-Sicherheit in einem Unternehmen beschäftigen (z.B. CISO, ITSB), um das erlernte Wissen auf die eigene IT-Infrastruktur anzuwenden.
Voraussetzungen
Es empfiehlt sich eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium im IT-Bereich, wird aber nicht vorausgesetzt. Um die Kursinhalte anwenden zu können, sind Linux Kenntnisse, Netzwerkverständnis sowie die Verwendung eines Systems ohne grafische Oberfläche (durch Nutzung von Shell, oder CMD) Voraussetzung. IT-Praxiserfahrung sowie Verständnis ist erforderlich.
Abschluss
Förderung
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind abhängig Beschäftigte im Wohnsitz Rheinland-Pfalz. Damit Sie schnell erfahren, ob der QualiScheck in ihrem Falle passt, können Sie einen Vorab-Check durchführen unter: https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-qualischeck/vorab-check Detaillierte Informationen, sowie Antragsformulare finden Sie im Internet unter: https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-qualischeck
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen privatrechtliche Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen mit bis zu 30.000,00 € pro Kalenderjahr. Weitere Informationen, einen Vorab-Check und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie unter: https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-betriebliche-weiterbildung/wer-wird-gefoerdert |
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Nadja Westbrook Tel: +49 671 896676-23 Fax: +49 671 896676-22 westbrook@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?