Kaufmännische/-r Assistent/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Als Assistent/-in im Gesundheits- und Sozialwesen verfügen Sie über grundlegende kaufmännische Kompetenzen und können Ihre Aufgaben noch besser erfüllen.
Zielsetzung
Die Anforderungen an die Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen (Krankenpflege, Altenpflege, Rettungswesen, Arztpraxen, Physiotherapiepraxen, Krankenkassen usw.) steigen ständig. Die finanziellen Spielräume werden dagegen immer enger. Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln von allen Beschäftigten ist daher für eine erfolgreiche Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen unverzichtbar.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie ein Basiswissen in den folgenden betriebswirtschaftlichen Themen
- Grundzüge des Qualitätsmanagements
- Einführung in das Projektmanagement
- Grundlagen des Rechnungswesen
- Basiswissen Personalmanagement
- Planung von Marketingmaßnahmen,
mit dem Sie in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens unterschiedlicher Größe erste betriebswirtschaftlich orientierte Aufgaben wahrnehmen können.
Sie stärken aber auch Ihre methodisch-fachlichen Kompetenzen, d. h., Sie sind in der Lage, sich das benötigte Fachwissen zu verschaffen und allgemein mit beruflichen Herausforderungen besser umzugehen.
Sie stärken Ihre sozialen und personalen Kompetenzen durch den Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe. Sie verbessern Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit, fördern Ihre Selbstdisziplin und übernehmen Verantwortung für Ihre berufliche Zukunftsplanung. Sie organisieren Ihr Lernen eigenverantwortlich und sind in der Lage, Ihre Lernmotivation aufrechtzuerhalten. Und Sie können Problemlösestrategien, die Sie zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen normalerweise nutzen, hinterfragen und wenn nötig weiterentwickeln.
Der Fernlehrgang ist unter der Nummer 5123320 von der ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) zugelassen.
Inhalte
Modul 1: Grundzüge des Qualitätsmanagements
1. Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
- Qualität als zentrale Managementaufgabe
- Ziele und Wirkungen von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätspolitik
- Qualitätsziele
- Qualitätsberichte
- Managementbewertung
- Rechtliche Grundlagen
2. Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheits- und Sozialwesen
- Qualitätsmanagementsysteme und -ansätze
- Integrierte Qualitätsmanagementsysteme
- Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement
- Umweltschutzmanagement
- Branchenspezifische Qualitätsmanagementsysteme
Modul 2: Einführung in das Projektmanagement
1. Aufgaben und Ziele des Projektmanagements- Definition von Projekten
- Zeitliche Entwicklung des Projektmanagements
- Projektphasen
2. Informations- und Definitionsphasen von Projekten
- Durchführung einer Projektwürdigkeitsanalyse
- Definition der Projektziele
- Inhalte und Zielsetzung des Projektauftrags
3. Projektbeteiligte und deren Aufgaben
- Auftraggeber
- Lenkungsausschuss
- Projektleitung
- Mitglieder des Projektteams
- Möglichkeiten der Projektorganisation
4. Planungswerkzeuge im Projektmanagement
- Projektstrukturplan
- Termin- und Ablaufplan
- Ressourcenplanung
- Kosten und Finanzplanung
5. Projektdurchführung
- Methoden der Projektsteuerung
- Projektcontrolling – Risikomanagement
- Projektkommunikation
Projektabschluss und Evaluation
- Projektabnahme
- Abschlussanalyse
- Abschlussbericht
- Projektauflösung
Modul 3: Grundlagen des Rechnungswesens
1. Das betriebliche Rechnungswesen
- Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
- Die Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
2. Externes Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung (Buchführung und Bilanz)
- Die Buchführungspflicht
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)
- Inventur und Inventar
- Aufgaben des Jahresabschlusses
- Bestandteile des Jahresabschlusses
- Lagebericht
4.Internes Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung
Modul 4: Basiswissen Personalmanagement
1. Aufgabenstellung und Ziele der Personalpolitik
2. Personalbedarfsplanung
3. Personalbeschaffung
- Organisatorisches Hilfsmittel
- Interne Personalbeschaffung
- Externe Personalbeschaffung
4. Personalauswahl und -entscheidung
5. Personaleinsatz
- Exkurs Arbeitsrechtliche Grundlagen (I)
- Ziele und Aufgaben der Personaleinsatzplanung
- Personalakte und Datenschutz
Modul 5: Planung von Marketingmaßnahmen
1. Marketing als Managementaufgabe
- Die Entwicklung des Marktes – vom Verkäufer zum Käufermarkt
- Stellung und Bedeutung des Marketings im Unternehmen
- Abgrenzung der vier Aktionsfelder im Marketing
- Die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings
- Marktbeziehungen in Profit- und Non-Profit-Unternehmen
- Die Besonderheiten im Gesundheits- und Sozialwesen
- Der Managementprozess im Dienstleistungsbereich
2. Märkte und Marktsegmentierung
- Märkte und Wettbewerb
- Relevante Marktkennziffern
- Voraussetzungen und Ziele der Marktsegmentierung
- Formen der Marktsegmentierung
3. Marktuntersuchungen
- Übersicht der Marktuntersuchungen
- Gegenstände der Marktuntersuchung
- Methoden der Markuntersuchung
- Formen der Marktuntersuchung
- Unternehmensgrundsätze und –ziele
- Festlegung von Marketingzielen
5. Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
- Grundlagen eines Marketingkonzeptes
- Festlegung von Marketingstrategien
- Marketingmaßnahmen im Marketing-Mix
- Das Marketingbudget
- Marketingcontrolling
Zielgruppe
Mit diesem Fernlehrgang im Blended-Learning-Format wenden wir uns an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die sich betriebswirtschaftliches Basiswissen aneignen wollen, das ihnen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben als .Fach- oder Führungskraft zusätzliche Kompetenzen verleiht. Durch die Kombination von Selbstlernphasen mit intensiver Betreuung durch Lernbegleiter/-innen und ergänzenden Präsenzveranstaltungen schaffen wir die Grundlagen für den bestmöglichen Lernerfolg.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen für die Zertifikatsprüfung erfüllt werden:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach mindestens einjährige Berufspraxis
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen und Sozialwesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis
- oder ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den im Gesundheits- und Sozialwesen vorkommenden Tätigkeiten haben. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen.
Abweichend von den Zugangsvoraussetzungen können auch Personen zugelassen werden, die die benötigte Berufspraxis zum Fernlehrgangsbeginn nicht aufweisen, wenn diese bis zur Prüfung erlangt wird.
Personen, die durch die Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht haben, dass sie den Anforderungen des Fernlehrgangs gerecht werden können, und die auf dieser Grundlage von der IHK-Akademie zum Fernlehrgang zugelassen wurden, können ebenfalls teilnehmen.
Darüber hinaus muss die Belegung des entsprechenden Fernlehrgangs bei der IHK-Akademie Koblenz e. V. nachgewiesen werden und alle Einsendeaufgaben müssen rechtzeitig eingereicht und mindestens mit der Note ausreichend bewertet worden sein.
Das kompakte Blended-Learning-Konzept unserer Weiterbildung erfordert Eigenverantwortlichkeit und Disziplin. Der Lernerfolg ist in starkem Maße abhängig davon, dass Sie regelmäßig Ihre Lerntexte und Einsendeaufgaben bearbeiten. Sie sollten bereit sein, die Präsenzveranstaltungen aktiv mitzugestalten. Motivation, Wissbegierde, Geduld und die Bereitschaft, sich auch mit komplexen und „sperrigen“ Themen auseinanderzusetzen, sollten Sie ebenfalls einbringen
Während der Selbstlernphasen werden Sie von den Lernbegleiter/-innen über die Lernplattform betreut. Sie stehen Ihnen über Fachforen und Chats bei Fragen zur Verfügung. In den Präsenzveranstaltungen werden die Themen, mit denen Sie sich in den Selbstlernphasen beschäftigt haben, vertieft und Sie können sich mit den anderen Teilnehmenden und den Lernbegleiter/-innen austauschen.
Da der Fernlehrgang über eine Lernplattform organisiert und betreut wird und auch Unterricht im virtuellen Klassenzimmer stattfindet, benötigen Sie als Teilnehmer/-in einen Internet-Zugang und Sicherheit im Umgang mit Internet-Anwendungen und gängiger Office-Software. Folgende technische Voraussetzungen sind erforderlich:
Prüfungsart
Sie machen einen IHK-Zertifikatsabschluss als „Kaufmännische/-r Assistent/-in im Gesundheits- und Sozialwesen
(IHK). Grundlage ist die Richtlinie für die Erlangung des IHK-Zertifikats „Kaufmännische/-r Assistent/-
in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)“.
Zum Erwerb des Zertifikats ist eine modulübergreifende Abschlussaufgabe einzureichen, in der die Lerninhalte aller 5 Module
anhand einer Situationsaufgabe auf vorgegebene Fragestellungen anzuwenden sind.
Abschluss
Termininformationen
Veranstaltungsablauf
Sie lernen in diesem Kurs in einer Kombination aus Selbstlernphasen und ergänzenden Online-Präsenzveranstaltungen auf Basis einer strukturierten Lehrgangsplanung. Dies eignet sich für Sie, wenn Sie sich überwiegend zeit- und ortsunabhängig mit den Inhalten der Weiterbildung auseinandersetzen möchten, aber nicht auf eine optimale Betreuung und das Lernen mit Gleichgesinnten verzichten möchten.
In den Selbstlernphasen unterstützen Sie ausführliche Lehrgangsunterlagen und regelmäßige Einsende- und Übungsaufgaben beim Wissensaufbau.
Begleitend werden Sie auf dem Online Campus der IHK-Akademie durch Fach-Tutorinnen und Tutoren betreut. Sie können sich über Mitteilungen oder im Online-Seminarraum austauschen. Die ergänzenden Präsenzveranstaltungen vor Ort am Campus der IHK-Akademie bieten darüber hinaus weitere Möglichkeiten zum Austausch, zum Verständnis und Üben der Inhalte.
Der Lehrgang umfasst 18 Monate inklusive Lernpausen) mit 542 Lernstunden. Hinzu kommen 5 Präsenztage am Campus Koblenz. Zusätzlich finden 5 abendliche Online-Seminare statt à 90 Minuten. Insgesamt umfasst der Lehrgang 107 Zeitstunden.
Der Endtermin bezieht sich auf das Ende der Unterrichtsveranstaltungen. Das gesamte Prüfungsverfahren ist voraussichtlich drei bis vier Monate später abgeschlossen.
Der wöchentliche Zeitaufwand für den berufsbegleitenden Lehrgang beträgt ca. 7 Zeitstunden.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Unterstützung beim Lernen durch eine optimierte Lehrgangsplanung
- Flexibles Lernen im eigenen Tempo und überwiegend am selbst gewählten Ort
- Online-Campus für Kommunikation und Lernmaterialien
- Virtueller Raum im Online-Campus für gemeinsames Lernen
- Präsenz- und Online-Unterrichtsstunden zum Austausch und Üben der Inhalte
- Digitale und gedruckte Kursunterlagen
- Lernvideos zur Themenvertiefung
- Individuell korrigierte Einsendeaufgaben
- Betreuung durch Tutor/-innen und zusätzliche Online-Sprechstunden nach Bedarf
- Feste/-r Ansprechpartner/-in für alle Fragen
- Bildungsfreistellung für Präsenztage verfügbar
Der Lehrgang ist bei der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nummer 5123320 zugelassen - dies sichert Ihnen eine methodisch-didaktische und verbraucherrechtliche Qualität.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen einen Desktop-PC und oder einen Laptop mit einer DSL-Verbindung sowie für Up- und Downloads mindestens 100 kbit/s.
- Unterstützte Betriebssysteme: Windows (ab Windows 10), Mac OS (ab Version 10.6) sowie Linux
- Unterstützte Browser: Chrome, Firefox, Edge, Safari
- Software: MS Office (Word, Excel, Powerpoint) oder vergleichbare Open-Source-Programme sowie ein PDF-Reader, z. B. Adobe oder vergleichbare Open Source Varianten, wie Nuance oder andere.
Für die Teilnahme an Veranstaltungen in unseren Online-Seminaren wird grundsätzlich ein Headset empfohlen. Die Teilnahme ist ebenso (falls vorhanden) über ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher möglich, aber ggf. mit Einbußen in der Tonqualität verbunden. Eine Webcam ist nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfehlenswert.
Preisinformation
Für Privatzahlende ist auf Wunsch eine Ratenzahlung in 5 Monatsraten per Lastschrifteinzug möglich.
Leistungsumfang:
•5 methodisch und didaktisch aufbereitete Lerntexte
•DIHK-Formelsammlung
•5 Einsendeaufgaben (je 1 pro Monat)
•Zugang zu einer Lernplattform und digitalen Lernmedien
•2 Gesetzestexte
•Je 1 Online-Sprechstunde pro Modul (virtuelles Klassenzimmer)
•Umfassende Betreuung durch Lernbegleiter/-innen
•5 Präsenztage
Der Kunde kann den Fernunterrichtsvertrag ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen, nach Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Das Recht der IHK-Akademie und des Kunden, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt.
Die Kündigung bedarf der schriftlichen Form.
Im Falle der Kündigung hat der Kunde nur den Anteil der Kosten zu entrichten, der dem Wert der Leistungen der IHK-Akademie während der Laufzeit des Vertrags entspricht.
Förderung
QualiScheck
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz für Maßnahmen eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs beantragt sein muss.
Dozent/-in
Prüfung
Kooperationspartner
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Kontakt
Kontakt
Judith Naethe Tel: +49 261 30471-78 Fax: +49 261 30471-23 naethe@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?