Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation

Höhere Berufsbildung Live-Online Vollzeit Kursnummer 591FWBP | Als PDF herunterladen

Kompakte und zielorientierte Vorbereitung auf die öffentlich-rechtliche Prüfung zur/zum Geprüften Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation.

Zielsetzung

Mit Ihrer Teilnahme an der Fortbildung stärken Sie durch den Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Sie fördern Ihre Selbstdisziplin und übernehmen Verantwortung für Ihre berufliche Zukunftsplanung. Sie organisieren Ihr Lernen eigenverantwortlich und sind in der Lage, Ihre Lernmotivation aufrechtzuerhalten. Und Sie können Problemlösestrategien, die Sie zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen normalerweise nutzen, hinterfragen und wenn nötig weiterentwickeln.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

 

Sie stärken Ihre Kompetenzen und geben somit Ihrer Karriere einen neuen Kick. Das heißt, Sie optimieren Ihre Position für ein verantwortungsvolles Büro- und Projektmanagement im Unternehmen. Ob in den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen, im Dienstleistungsbereich oder in der Verwaltung von Verbänden, Sie sind flexibel einsetzbar und unterstützen somit Ihren Chef.

Mit Ihrer Teilnahme an der Fortbildung stärken Sie durch den Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Sie fördern Ihre Selbstdisziplin und übernehmen Verantwortung für Ihre berufliche Zukunftsplanung. Sie organisieren Ihr Lernen eigenverantwortlich und sind in der Lage, Ihre Lernmotivation aufrechtzuerhalten. Und Sie können Problemlösestrategien, die Sie zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen normalerweise nutzen, hinterfragen und wenn nötig weiterentwickeln (soziale und personale Kompetenzen):

  • Planen, Organisieren, Koordinieren und Kontrollieren von Projekten und Veranstaltungen im In- und Ausland,
  • Mitgestalten von betrieblichen Abläufen und Prozessen,
  • Einsetzen und Optimieren von qualitätssichernden Maßnahmen,
  • zielgruppenorientiertes und situationsgerechtes Gestalten und Einsetzen von Kommunikations- und Werbemitteln,
  • angemessenes und sachgerechtes Kommunizieren auch unter Einsatz von Argumentations- und Präsentationstechniken, insbesondere unter Berücksichtigung von Konfliktbewältigungsstrategien und interkulturellen Aspekten,
  • Ermitteln und ergebnisorientiertes Auswerten von bürowirtschaftsbezogenen Kennzahlen,
  • Planen, Organisieren, Durchführen und Kontrollieren von Ausbildung,
    Entwickeln und Pflegen von internen und externen Kontakten, Kundenbeziehungen und Netzwerken

Besonderheit:

Wer die Fortbildungsprüfung vor der IHK erfolgreich abgeschlossen hat, hat auch die Ausbildereignung gemäß AEVO nachgewiesen.

Auszug Fortbildungsverordnung "Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" (§ 10 Ausbildereingung):

Mit der erfolgreich abgelegten Fortbildungsprüfung nach dieser Verordnung wurden auch die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes nachgewiesen.

 

Dieser Kurs ist ausgerichtet auf Teilnehmer mit kaufmännischen Grundkenntnissen. Falls Sie als Quereinsteiger diesen Kurs buchen oder Ihre kaufmännische Ausbildung länger her ist, empfehlen wir den Kurs "Fit in den Fachwirt" um Ihr Wissen auzufrischen und Lücken zu schließen.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Hinweise zur Berufspraxis in den Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung.

Zulassung zur IHK-Fortbildungsprüfung:

Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" geregelt. Für die Zulassung müssen Sie einschlägige Berufspraxis nachweisen, deren Dauer von der Art Ihres Ausbildungsabschlusses abhängig ist.

Die Verordnung finden Sie unter bmbf.de/de/fortbildungsordnungen.php.

Sie werden zur IHK-Fortbildungsprüfung zugelassen, wenn Sie:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen können.

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge der Büro- und Projektorganisation (§ 1 Absatz 2 in der o.g. Verordnung) haben.

Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubahft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. 

Die Überprüfung zur Zulassung erfolgt durch die IHK Koblenz, Ihre Unterlagen können Sie ganz bequem hier im Online-Portal der IHK Koblenz einreichen.

Die Prüfungen findet in der Regel zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst statt.

Der schriftlicher Prüfungsteil besteht aus 

  • 2 Prüfungsbereichen aus allen Handlungsbereichen
    Bearbeitungsdauer max. 600 Minuten
    aufgeteilt auf zwei Tage

Der mündlicher Prüfungsteil besteht aus 

  • Präsentation max. 10 Minuten
    aus zwei Handlungsbereichen
    • Handlungsbereich "Führenm Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld" 
    • Ein weiterer Handlungsbereich nach Wahl 
  • Fachgespräch ca. 40 Minuten
    • Anwendung des Berufswissens in betriebstypischer Situation
    • Vorschlag erine sachgerechten Lösung
    • Übertrag des Berufswissend in eine Ausbildungssituation

Prüfungsanmeldung

Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung zum Lehrgang ist unabhängig von der Zulassung sowie der Anmeldung zur Prüfung. Dies erfolgt ausschließlich über die zuständige Stelle der jeweils prüfenden Kammer. Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, sich um die Zulassung und Prüfungsanmeldung zu kümmern. Die Zulassungsprüfung ist einerseits für die Prüfung selbst erforderlich, andererseits auch für die Förderung durch Aufstiegs-BAföG.

Wenn Sie die Prüfung bei der IHK Koblenz ablegen möchten, können Sie Ihre Zulassung und Prüfungsanmeldung bequem online im IHK-Online-Portal Fortbildung beantragen: https://www.ihk-koblenz.de/ihk-online-portal

Der anerkannte Abschluss „Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation“ ist im Deutschen Qualifikationsrahmen auf Niveau 6 eingeordnet, also auf dem gleichen Niveau wie die Bachelorabschlüsse der Hochschulen.

Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.

Wählen Sie für weitere Informationen bitte einen Termin aus.

Der Kurs findet komplett live online statt. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das normalerweise kein Problem. Alle Kurstermine stehen als Aufzeichnung bis sechs Monate nach dem Kursende zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt.

Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.

 

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 oder
    macOS 11 oder
    Android 10 oder
    iOS 11 oder
    iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind.
    2 Mbps im Download und
    1 Mbps im Upload

Lehrgangsgebühr für Privatzahler auch in monatlichen Raten per SEPA-Lastschrifteinzug möglich.

Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von Ihrer IHK in Rechnung gestellt.

Aufstiegs-BAföG

Sie können sich den Lehrgang mit dem Aufstiegs-BAföG finanzieren. Diese Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Reduzieren Sie Ihre Kosten um circa 75 %! 

Beispielrechnung

Lehrgangsgebühr                                  4.000 €
Förderzuschuss                                    -2.000 €
(abzgl. 50 %)                                              

Restbetrag Lehrgangsgebühr                2.000 €
KFW-Darlehen                                       -1.000 €
(abzgl. 50 % bei bestandener Prüfung)  

Ihre Kosten                                             1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)

Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de.

Aufstiegsbonus I

Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz derzeit unter bestimmten Bedingungen einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR.

Ihre Kosten                                             -1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Aufstiegsbonus I                                    +2.000 €

Das bleibt für Sie:                                  +1.000 €

Nähere Informationen erhalten Sie unter: Aufstiegsbonus I

Termine und Orte

ab 3.590 €

nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatzsteuerfrei | Änderungen vorbehalten

Bitte Termin auswählen

Veranstaltungsort

Verfügbarkeit

Plätze frei
noch wenige Plätze
leider ausgebucht - Warteliste

Kontakt

olivia-kingaby
Olivia Kingaby Tel: +49-261 30471-30 Fax: +49-261 30471-23
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung von YouTube gelesen haben.

Kontakt

olivia-kingaby

Olivia Kingaby Tel: +49-261 30471-30 Fax: +49-261 30471-23 kingaby@ihk-akademie-koblenz.de

Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?

Rückruf anfordern

Vereinbaren Sie einen Rückruf

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und eine*r unserer Mitarbeiter*innen wird sich in Kürze bei Ihnen melden.






    Bitte bestätige, dass Du ein MENSCH bist, indem Du die Rakete auswählst.

    Kurse werden geladen...

    Seminarfinder

    Schlagworte

    Fachbereiche

    Kursart

    Beginn

    Suchen
    Seminarfinder