Trauer am Arbeitsplatz
Einfühlsam begegnen – Handlungssicherheit gewinnen, Mitarbeitende stärken.
Zielsetzung
Verlust und Trauer sind unvermeidbare Aspekte des Lebens, mit denen jährlich rund 4 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter konfrontiert werden. Trauer kostet Kraft und stellt für Betroffene eine erhebliche psychische Belastung dar, oft begleitet von körperlichen Symptomen, die sich auf die Arbeitsfähigkeit auswirken können. In diesen Fällen sind Führungskräfte und Personalverantwortliche häufig die ersten Ansprechpartner und tragen im beruflichen Kontext die Verantwortung für die nächsten Schritte.
Ziele des Seminars:
- Vermittlung von Wissen über Trauer und deren Auswirkungen im beruflichen Kontext.
- Entwicklung von Handlungskompetenzen für angemessene Reaktionen in schwierigen Situationen.
- Erarbeitung praxisnaher Ansätze und Strategien zur Reduzierung langfristiger Ausfälle und Stärkung der Mitarbeiterbindung.
- Schaffung von Strukturen und Prozessen, die Verantwortlichen mehr Sicherheit und Entlastung im Umgang mit Trauer im Unternehmen bieten.
Inhalte
- Grundlagen der Trauer
- Auswirkungen von Trauer am Arbeitsplatz
- Führung und Kommunikation in Zeiten der Trauer
- Unterstützungsmöglichkeiten im Unternehmen
- Praktische Werkzeuge für Führungskräfte
- Selbstfürsorge und Grenzen
- Praktische Anwendung: Fallstudien und Entwicklung eines Aktionsplans
Zielgruppe
- Personalverantwortliche (Personalreferenten, Personalleiter)
- Führungskräfte
- Gesundheitsmanager (BEM/BGM-Beauftragte)
- Arbeitnehmervertreter (Betriebs- und Personalräte)
- betriebliche Ansprechpersonen für soziale Themen
- Interessierte Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Voraussetzungen
Prüfungsart

Abschluss
Termininformationen

Veranstaltungsablauf

Technische Voraussetzungen
Preisinformation
Förderung
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 1.500 Euro je Teilnehmenden – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der Antrag zu Förderung vor der Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme vorliegen muss.
Dozent/-in
Prüfung
Kooperationspartner
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Kontakt

Kontakt

Kathleen Zinselmeier Tel: +49 261 30471-77 Fax: +49 261 30471-23 zinselmeier@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?