CDR-Manager (IHK) - Corporate Digital Responsibility
Digitalverantwortung im Unternehmen gestalten und Verankern
Je umfassender die Digitalisierung im Unternehmen, desto größer die Digitalverantwortung – Corporate Digital Responsibility (CDR). Ob Datensicherheit, Einsatz von KI oder Nachhaltigkeit in der IT: CDR-Managerinnen und -Manager verstehen die Risiken und Chancen und sorgen für eine strategisch kluge Integration von CDR in die Unternehmens-DNA.
Zielsetzung
Überblick:
Die Digitalisierung bietet den Unternehmen riesige Chancen, zugleich erfordert sie immer mehr Eigenverantwortung. Denn die gesetzlichen Regeln für die Erhebung und Nutzung von Daten z. B. des Kundenverhaltens oder der Mitarbeiterproduktivität passen oft nicht mehr zur Praxis. Der Einsatz von KI-Systemen wirft ethische Fragen auf und IT-Projekte sollten zukünftig auch die Nachhaltigkeit im Blick haben. Unternehmen brauchen somit ein Gesamtkonzept für ihre Digitalverantwortung (Corporate Digital Responsibility - CDR), Maßnahmen zum Schutz vor Risiken und ein gemeinsames Verständnis aller Beschäftigten über ihre digitale Mitverantwortung.
Nutzen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
CDR-Managerinnen und -Manager übernehmen eine Schlüsselfunktion als Beraterinnen bzw. Berater der Geschäftsführung rund um die Integration von CDR-Anforderungen in die Unternehmensstrategie. Durch die Weiterbildung haben sie gelernt, die Chancen und Risiken der Digitalisierung bereichsübergreifend zu analysieren und unternehmensspezifische CDR-Leitlinien zu entwickeln. Sie agieren als interne Multiplikatoren für die Umsetzung von CDR-Maßnahmen und sorgen für eine klare CDR-Kommunikation gegenüber den Stakeholdern. Damit stehen CDR-Managerinnen und -Managern vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in einem entscheidenden Zukunftsthema offen.
Inhalte
Modul 1 - Einleitung und Grundlagen des CDR
Inhalte u. a.:
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von CDR und CSR
- die CDR-Initiative des BMUV
8 LStd. Mo., 30. Oktober 2023 und Mo., 6. November 2023
Modul 2 – Umgang mit Daten: Verantwortungsvolle und ethisch korrekte Nutzung des digitalen Treibstoffs
Inhalte u. a.:
- Datenerhebung, Kundenprofiling und maschinelles Lernen
- Daten- und Cybersicherheit - CDR-Maßnahmen für den Umgang mit Daten
16 LStd. Mo., 13., 20. und 27. November sowie Mo., 4. Dezember 2023
Modul 3 – Bildung: Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden auf weitreichende Veränderungen in der digitalisierten Wirtschaft vorbereiten
Inhalte u. a.:
- Verantwortungsbewusstsein durch Bildung schaffen und steigern
- Verbraucherinformationen zu den digitalen Implikationen von Produkten/Dienstleistungen optimieren
8 LStd. Mo., 11. und 18. Dezember 2023
Modul 4 – Klima- und Ressourcenschutz: Implikationen der Digitalisierung für Natur und Umwelt bewusst abwägen
Inhalte u. a.:
- Energieeffizienz in der IT und durch die IT steigern
- Reduktion von CO2-Emissionen durch digitale Lösungen
- CDR-Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit
16 LStd. Mo., 8. Januar 2024 und Di., 9. Januar 2024, sowie Mo., 15. Januar 2024 und Di., 16. Januar 2024
Modul 5 – Mitarbeitenden-Einbindung: Belange der Mitarbeitenden im digitalen Wandel durch aktive Einbindung berücksichtigen
Inhalte u. a.:
- interne Kommunikation rund um den digitalen Wandel
- Veränderungsbereitschaft fördern
- den Wandel verantwortungsvoll gestalten
8 LStd. Mo., 22. Januar 2024 und Di., 23. Januar 2024
Modul 6 – Inklusion: Chancen der Digitalisierung für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich machen Inhalte u. a.:
- Hürden in der digitalen Welt abbauen
- Teilhabe fördern und die Chancen erkennen
- CDR-Maßnahmen für Inklusion
8 LStd. Mo., 29. Januar 2024 und Di., 30. Januar 2024
Modul 7 - IHK-Zertifikatstest (online) Präsentation und Diskussion der während des Lehrgangs erstellten Projektarbeit
8 LStd. Do., 15. Februar 2024, 09:00 bis 17:00 Uhr
Gesamtumfang Live-Online-Training 72 LStd. zzgl. modulbegleitendes Selbstlernstudium 18 LStd
Zielgruppe
Für alle Mitarbeitenden bzw. Fach- und Führungskräfte, die den steigenden Stellenwert der CDR für ihre Aufgaben bzw. für das gesamte Unternehmen erkennen und die zunehmenden Herausforderungen professionell managen wollen. Angesprochen sind insbesondere die Bereiche IT, Innovation, Nachhaltigkeit, Einkauf, Vertrieb, Marketing und Datenmanagement.
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen:
Die Teilnehmenden benötigen:
• PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
• Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
• Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/ Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
• Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.
Prüfungsart
Abschluss
Termininformationen
Veranstaltungsablauf
Technische Voraussetzungen
Preisinformation
Förderung
Dozent/-in
Prüfung
Kooperationspartner
Termine und Orte
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Kontakt
Kontakt
Barbara Schäfgen Tel: +49 261 30471-12 Fax: +49 261 30471-21 schaefgen@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?