Geprüfte/-r Veranstaltungsfachwirt/-in
Machen Sie sich fit im Bereich Veranstaltungsmanagement und bereiten Sie sich flexibel, ortsunabhängig und praxisorientiert auf die IHK-Prüfung „Geprüfte/-r Veranstaltungsfachwirt/-in“ vor.
Zielsetzung
Ein kleiner Tipp: Im Rahmen des bundesweiten Fernstudientages am 23.01.2025 können Sie in unserer Online-Infoveranstaltung alles erfahren, was Sie zum Lehrgang wissen möchten.
Hier geht es zur Anmeldung:
https://ihk-akademie-koblenz.de/kurs/unternehmensfuehrung-management/501Info_FSTag/flexibel-zum-erfolg-ihr-weg-zum-ihk-abschluss-per-fernstudium-infoveranstaltung-zum-bundesweiten-fernstudientag/
______________________________________
Für wen ist der Fernlehrgang gedacht?
Als Veranstaltungsfachwirt/-in sind Sie Profi in der Konzeption und Organisation von Veranstaltungen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung. Sie können eine Veranstaltung von der Idee bis zur Abrechnung und Nachbereitung begleiten: Sie finden geeignete Räumlichkeiten, denken an Ausstattung und Barrierefreiheit, haben Parkplätze und Sicherheitsaspekte im Blick, beauftragen externe Dienstleister oder setzen eigenes Personal ein. Sie erkennen Kundenwünsche und können sie so umsetzen, dass die Kunden glücklich sind. Veranstaltungsmarketing und Finanzplanung gehören für Sie genauso dazu wie eine gute Öffentlichkeitsarbeit. Sie sind also für eine Karriere im Eventmanagement sehr gut vorbereitet.
Inhalte
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
1 Volks- und Betriebswirtschaft
1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen
1.2 Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.3 Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
1.4 Unternehmenszusammenschlüsse
2 Rechnungswesen
2.1 Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
2.2 Finanzbuchhaltung
2.3 Kosten- und Leistungsrechnung
2.4 Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
2.5 Planungsrechnung
3 Recht und Steuern
3.1 Rechtliche Zusammenhänge
3.2 Steuerrechtliche Bestimmungen
4 Unternehmensführung
4.1 Betriebsorganisation
4.2 Personalführung
4.3 Personalentwicklung
Handlungsfeldspezifische Qualifikationen
5 Analysieren von Märkten und Definition von Marktchancen
5.1 Beobachten und Analysieren von bestehenden und potenziellen Märkten
5.2 Auswahl und Durchführung von Primär- und Sekundärerhebungen
5.3 Ermitteln und Auswerten branchenspezifischer Kennzahlen
5.4 Definieren und Segmentieren von Märkten und Zielgruppen
5.5 Definieren von Veranstaltungszielen, -arten und -formen
5.6 Berücksichtigung ökologischer Einflüsse
5.7 Entwickeln von Marketingstrategien
6. Konzipieren von Veranstaltungsprojekten
6.1 Erkennen der Bedeutung von Veranstaltungen zur Erreichung von Unternehmens- und Marketingzielen
6.2 Entwickeln, Strukturieren und Präsentieren von Konzeptionen für die verschiedenen Veranstaltungsbereiche
6.3 Bestimmen von relevanten Zielgruppen
6.4 Erarbeiten und Definieren von strategischen und operativen Veranstaltungszielen sowie von zielführenden Maßnahmen
6.5 Erkennen und Beurteilen von Trends und Innovationen
6.6 Berücksichtigung von (inter)kulturellen Aspekten
6.7 Erarbeiten von Budget-, Finanzierungs- und Liquiditätsplänen
7. Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen
7.1 Beurteilen von Veranstaltungsorten und -stätten sowie Aufplanungen unter Berücksichtigung der Infrastruktur und Logistik
7.2 Erstellen, Umsetzen und Kontrollieren von Orts- und Termin-, Programm-, Bedarfs-, Ablauf-, Finanz-, Zeit- und Tätigkeitsplanung
7.3 Beurteilen, Auswählen und Beschaffen von Produkten und Dienstleistungen
7.4 Planen und Einsetzen von Personal und Dienstleistern
7.5 Beurteilen von Informationstechnologie, branchenspezifischer Software, Veranstaltungs-, Tagungs- und Medientechnik sowie des Messebaus
7.6 Auswahl und Beurteilung der Veranstaltungsgastronomie
7.7 Planen und Realisieren von Serviceleistungen für Veranstaltungsbeteiligte
7.8 Umsetzung von Marketingmaßnahmen
7.9 Nachbereiten der Veranstaltung und Bewerten des Erfolgs
7.10 Analysieren und Lösen von Konflikten; Beschwerdemanagement
8. Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen
8.1 Erarbeitung und Potenzialanalyse von Kundenprofilen als Basis für Akquisition
8.2 Analysieren von unterschiedlichen Vertriebswegen sowie deren Aus- und Aufbau
8.3 Planen und Durchführen von Marketing- und Vertriebs-Controlling anhand von Kennzahlen
8.4 Aufbauen und Durchführen von Produkt- und Leistungspräsentationen unter Einsatz von Präsentationstechniken und -medien sowie Moderationstechniken
8.5 Erarbeiten von kommunikationspolitischen Strategien für eine Veranstaltung oder Veranstaltungsbeteiligung
8.6 Einbinden von Veranstaltungen oder Veranstaltungsbeteiligungen in die integrierte Marketingkommunikation
8.7 Einsetzen von Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management CRM)
8.8 Planen, Realisieren und Kontrollieren von Aktionen der Aussteller-, Besucher- und Teilnehmerwerbung
9. Führung und Zusammenarbeit
9.1 Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation erläutern
9.2 Mitarbeitergespräche
9.3 Konfliktmanagement anwenden
9.4 Mitarbeiterförderung umsetzen
9.5 Ausbildung planen und durchführen
9.6 Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
9.7 Präsentationstechniken einsetzen
Zielgruppe
Dieser Fernlehrgang ist interessant und sinnvoll für Sie, wenn Sie in der Veranstaltungswirtschaft oder im Veranstaltungsmanagement arbeiten oder wenn Sie im beruflichen Alltag Veranstaltungen planen und organisieren. Sie erweitern und vertiefen Ihre in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten und erwerben zusätzliche Kompetenzen, um die IHK-Fortbildungsprüfung zum Geprüften Veranstaltungsfachwirt / zur Geprüften Veranstaltungsfachwirtin ablegen zu können.
Die Kombination von Selbstlernphasen mit intensiver Betreuung durch Lernbegleiter/-innen und ergänzenden Präsenzveranstaltungen ist die Grundlagen für den bestmöglichen Lernerfolg und eine gute Prüfungsvorbereitung.
Voraussetzungen
Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich für die IHK-Fortbildungsprüfung erfüllen?
Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in § 2 der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Veranstaltungsfachwirt / Geprüfte Veranstaltungsfachwirtin“ geregelt.
Die Verordnung finden Sie unter https://www.bmbf.de/DE/Bildung/Weiterbildung/BeruflicheWeiterbildung/Fortbildungsordnung/fortbildungsordnung_node.html
Die Prüfung gliedert sich in zwei Teilprüfungen:
Für die Zulassung zur Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ müssen Sie eine einschlägige Berufspraxis nachweisen, deren Dauer von der Art Ihres Ausbildungsabschlusses abhängig ist:
- Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf „Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau
- Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
- Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Für die Zulassung zur Teilprüfung „Handlungsfeldspezifische Qualifikationen“ müssen Sie nachweisen, dass Sie die Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ innerhalb der letzten fünf Jahre abgelegt sowie ein weiteres Jahr Berufspraxis erworben haben.
Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Veranstaltungsfachwirts / einer Veranstaltungsfachwirtin haben. Der Nachweis der Berufspraxis muss bei der Anmeldung zur Prüfung vorgelegt werden.
Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Prüfung der Zulassung und Prüfungsanmeldung
Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung zum Lehrgang ist unabhängig von der Zulassung sowie der Anmeldung zur Prüfung. Dies erfolgt ausschließlich über die zuständige Stelle der jeweils prüfenden Kammer. Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, sich um die Zulassung zu kümmern. Das rechtzeitige Einholen der Zulassung ist einerseits für die Prüfung selbst erforderlich, andererseits auch für die Förderung durch Aufstiegs-BAföG.
Wenn Sie die Prüfung in Koblenz ablegen möchten:
Die IHK Koblenz verfügt mit dem ihrem IHK-Online-Portal Fortbildung über eine Plattform zur bequemen und digitalen Abwicklung der Prüfungsangelegenheiten im Rahmen der Fortbildungsprüfung. Hierüber können auch die Zulassung zur Prüfung klären. Das neue IHK-Online-Portal Fortbildung finden Sie unter https://www.ihk-koblenz.de/ihk-online-portal
Prüfungsart
öffentliche-rechtliche Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz vor der IHK
Abschluss
Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie unter www.dqr.de.
Termininformationen
Veranstaltungsablauf
Was lerne ich dazu?
Nach dem erfolgreichen Abschluss können Sie in Unternehmen der Veranstaltungsbranche unterschiedlicher Größe und oder auch im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit eigenständig umfassende und verantwortliche Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle veranstaltungsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente ausüben.
Sie erweitern also Ihr betriebswirtschaftliches Wissen und Ihre beruflichen Kompetenzen und sind so in der Lage, in der Veranstaltungswirtschaft anspruchsvolle Aufgabenstellungen effizient und erfolgreich zu erledigen.
Sie stärken Ihre methodisch-fachlichen Kompetenzen, d. h., Sie sind in der Lage, sich das benötigte Fachwissen zu verschaffen und allgemein mit beruflichen Herausforderungen besser umzugehen.
Sie stärken Ihre sozialen und personalen Kompetenzen durch den Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe. Sie verbessern Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit, fördern Ihre Selbstdisziplin und übernehmen Verantwortung für Ihre berufliche Zukunftsplanung. Sie organisieren Ihr Lernen eigenverantwortlich und sind in der Lage, Ihre Lernmotivation aufrechtzuerhalten. Und Sie können Problemlösestrategien, die Sie zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen normalerweise nutzen, hinterfragen und wenn nötig weiterentwickeln.
Das Lehrgangsformat: Kombination aus Online- und Präsenzlernen
Sie lernen in diesem Kurs in einer Kombination aus Selbstlernphasen und ergänzenden Präsenzveranstaltungen auf Basis einer strukturierten Lehrgangsplanung. Dies eignet sich für Sie, wenn Sie sich überwiegend zeit- und ortsunabhängig mit den Inhalten der Fortbildung auseinandersetzen möchten, aber nicht auf eine optimale Betreuung und das Lernen mit Gleichgesinnten verzichten möchten.
In den Selbstlernphasen unterstützen Sie ausführliche Lehrgangsunterlagen und regelmäßige Übungsaufgaben beim Wissensaufbau und der Prüfungsvorbereitung. Begleitend werden Sie auf dem Online Campus der IHK-Akademie durch Fach-Tutorinnen und Tutoren betreut. Sie können sich über Mitteilungen oder regelmäßig im Online-Seminarraum austauschen.
Die ergänzenden Präsenzveranstaltungen vor Ort am Campus der IHK-Akademie bieten darüber hinaus weitere Möglichkeiten zum Austausch, zum Verständnis und Üben der Inhalte.
Lehrgangsdauer
Der Lehrgang umfasst 16 Monate (inklusive Lernpausen) mit 550 Lernstunden. Dazu kommen 11 Präsenztage am Campus Koblenz von 08:30 bis 15:30 Uhr. Zusätzlich finden insgesamt 9 Online-Seminare am Abend statt (davon 8 von 18:00 bis 19:30 Uhr und 1 von 18:00 bis 20:15 Uhr). Die Gesamtdauer des Lehrgangs beträgt 625 Zeitstunden.
Der Endtermin bezieht sich auf das Ende der Unterrichtsveranstaltungen. Das gesamte Prüfungsverfahren ist voraussichtlich drei bis vier Monate später abgeschlossen.
Der wöchentliche Zeitaufwand für den berufsbegleitenden Lehrgang beträgt ca. 8 Zeitstunden.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Sie können sich die Lernzeit frei einteilen.
- Sie können gemäß Ihren eigenen Vorkenntnissen und Bedürfnissen lernen.
- Sie haben jederzeit Zugriff auf den Online-Campus, der Ihnen noch mindestens ein halbes Jahr nach Kursende zur Verfügung steht.
- Im Online-Campus können Sie einen virtuellen Raum rund um die Uhr nutzen, um mit anderen Teilnehmenden gemeinsam zu lernen.
- Sie haben neben der Startveranstaltung nur drei Präsenzblöcke und können sich so gut auf die Prüfung fokussieren und müssen weniger oft anreisen.
- Für den Lehrgang und die Prüfungsgebühren können Sie Aufstiegs-BAföG beantragen, und zwar unabhängig von Verdienst und Alter.
- Für die Präsenzblöcke ist Bildungsurlaub möglich.
- Ihre Tutor/-innen stehen Ihnen zur Seite und bieten bei Bedarf zusätzliche Online-Sprechstunden an.
- Sie haben eine/-n festen Ansprechpartner/-in für alle Fragen.
- Der Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf dem gleichen Niveau wie die akademischen Bachelorabschlüsse (DQR-Niveau 6) eingeordnet.
- Wenn Sie die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO machen möchten, müssen Sie nur noch praktischen Teil der Prüfung ablegen. Mit dem Abschluss Geprüfte/-r Veranstaltungsfachwirt/-in sind Sie von der theoretischen Prüfung befreit.
Und noch ein Tipp:
Verbinden Sie die Präsenztage mit einem kulturellen Highlight in Koblenz: In der Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein können Sie nämlich kostengünstig übernachten:
https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/koblenz-410/portraet/
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen einen Desktop-PC und oder einen Laptop mit einer DSL-Verbindung sowie für Up- und Downloads mindestens 100 kbit/s.
- Unterstützte Betriebssysteme: Windows (ab Windows 10), Mac OS (ab Version 10.6) sowie Linux
- Unterstützte Browser: Chrome, Firefox, Edge, Safari
- Software: MS Office (Word, Excel, PowerPoint) oder vergleichbare Open-Source-Programme sowie ein PDF-Reader, z. B. Adobe oder vergleichbare Open Source Varianten, wie Nuance oder andere.
Für die Teilnahme an Veranstaltungen in unseren virtuellen Klassenräumen wird grundsätzlich ein Headset empfohlen. Die Teilnahme ist ebenso (falls vorhanden) über ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher möglich, aber ggf. mit Einbußen in der Tonqualität verbunden. Eine Webcam sollte vorhanden sein.
Preisinformation
Für Privatzahlende ist auf Wunsch die Zahlung der Lehrgangsgebühr in 16 Monatsraten per Lastschrifteinzug möglich.
Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt.
Leistungsumfang:
• 11 methodisch und didaktisch aufbereitete Lerntexte
• DIHK-Rahmenplan und DIHK-Formelsammlung
• Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter
Veranstaltungsfachwirt / Geprüfte Veranstaltungsfachwirtin
• 14 Einsendeaufgaben
• Zugang zu einer Lernplattform und digitalen Lernmedien sowie
Übungsklausuren
• 3 Gesetzestexte
• 2 Klausurenbände Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
• 2 Klausurenbände Handlungsfeldspezifische Qualifikationen
• Lernfragen wirtschaftsbezogene Qualifikationen
• Aufgabensammlung handlungsfeldspezifische Qualifikationen
• Lernvideos
• Je 2 Online-Sprechstunden pro Modul (virtuelles Klassenzimmer)
• Umfassende Betreuung durch Tutor/-innen (außer in den Lernpausen)
• 11 Präsenztage
Das Material wird in zwei Lieferungen bereitgestellt. Die erste Lieferung erfolgt zum Kursstart und enthält alle Materialien für den Teil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“. Die zweite Lieferung erfolgt bis spä-testens zum Beginn des 2. Teils der Weiterbildung und enthält alle Materialien für die „Handlungsfeldspe-zifischen Qualifikationen“.
Kündigung des Lehrgangs:
Der Kunde kann den Fernunterrichtsvertrag ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen, nach Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Das Recht der IHK-Akademie und des Kunden, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt.
Die Kündigung bedarf der schriftlichen Form. Im Falle der Kündigung hat der Kunde nur den Anteil der Kosten zu entrichten, der dem Wert der Leistungen der IHK-Akademie während der Laufzeit des Vertrags entspricht.
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Sie können sich den Lehrgang mit dem Aufstiegs-BAföG finanzieren. Diese Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Reduzieren Sie Ihre Kosten um circa 75 %!
Beispielrechnung
Lehrgangsgebühr 4.000 €
Förderzuschuss -2.000 €
(abzgl. 50 %)
Restbetrag Lehrgangsgebühr 2.000 €
KFW-Darlehen -1.000 €
(abzgl. 50 % bei bestandener Prüfung)
Ihre Kosten 1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.aufstiegs-bafoeg.de.
Aufstiegsbonus I
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz derzeit unter bestimmten Bedingungen einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR.
Ihre Kosten -1.000 €
(Rückzahlung an die KFW-Bank)
Aufstiegsbonus I +2.000 €
Das bleibt für Sie: +1.000 €
Nähere Informationen erhalten Sie unter: Aufstiegsbonus I
Bildungsfreistellung
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber. Weitere Informationen zur Bildungsfreistellung erhalten Sie unter www.bildungsfreistellung.rlp.de
Steuerliche Vorteile
Die Fortbildung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Daher kann das Finanzamt diese Fortbildungskosten als Werbungskosten akzeptieren. Diese Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.
Dozent/-in
Prüfung
Kooperationspartner
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Kontakt
Kontakt
Jutta Wiedemann Tel: +49 261 30471-72 Fax: +49 261 30471-23 wiedemann@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?