Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Professionelles Bestandsmanagement und Disposition
In diesem Seminar erarbeiten Sie sich das grundlegende und praktische Fundament, um Lagerbestände zu optimieren, Kosten zu reduzieren und den Aufwand für Ihre Planung und Disposition zu minimieren.
Zielsetzung
Die Anforderungen an ein erfolgreiches Bestandsmanagement und optimale Disposition steigen stetig. Hohe Lieferbereitschaft und Lieferzuverlässigkeit, geringe Kapitalbindung, niedrige Lagerbestände und flexible Lieferzeiten – diese zum Teil widerstreitenden Interessen und Unternehmensziele sind in Einklang zu bringen.
In diesem Seminar erarbeiten Sie sich das grundlegende und praktische Fundament, um Lagerbestände zu optimieren, Kosten zu reduzieren und den Aufwand für Ihre Planung und Disposition zu minimieren.
Die Teilnehmenden erhalten mit dem Seminar einen Überblick über praxisorientierte Methoden und Tools, mit denen eine kostenoptimierte Bestandssituation mit minimalem Dispositionsaufwand gewährleistet und sichergestellt wird. Sie erfahren, welche Einsparungspotenziale möglich sind und wie mit optimalen Dispositionsverfahren die Prozessqualität insgesamt verbessert werden kann.
Inhalte
- Grundlagen des modernen Bestandsmanagement
o Grundbegriffe, Definitionen, Ziele, Zielkonflikte
o Funktionen von Beständen - Bestandsoptimierung
o Reichweitenanalyse, Bestandsbereinigung (Non Mover/Slow Mover)
o Bestände richtig clustern – ABC-Analyse
o Der Weg zu einer bedarfsgerechten Prognose – Volumenvariabilitäts-Analyse - Optimierte Prozesse als Basis für niedrige Bestände?
o Nicht beliebt, aber notwendig: Datenpflege
o Beschaffungsprozess
o Niedrige Bestände durch eine „schlanke“ Produktion
o Lager und Versand - Bestandscontrolling, Bestandsplanung und -steuerung
o Definition von Service-, Qualitäts-, Beschaffungs- und Bestandskennzahlen
o Die „richtige“ Höhe der Bestandskosten
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen strategischer und operativer Einkauf, Logistik, Vertrieb oder Controlling.
Abschluss
Förderung
Qualischeck
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz für Maßnahmen eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432.
Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Sonja Pelz Tel: +49 261 30471-74 Fax: +49 261 30471-79 pelz@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?