Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen| Präsenzlehrgang
Kompakte und berufsbegleitende Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung.
Zielsetzung
Die erworbenen praxisbezogenen Fähigkeiten qualifizieren Prüfungsteilnehmer/-innen für Führungsaufgaben in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, Trägerorganisationen bei ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten, in der Beratung und Koordinierung sowie in einschlägigen Verbänden, Krankenkassen und Versicherungen.
Inhalte
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Steuern von Qualitatsmanagementprozessen
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und Uberwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Führen und Entwickeln von Personal
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Zielgruppe
Die Unternehmen des Gesundheitswesens und der Sozialwirtschaft stellen immer höhere Anforderungen an die Qualifikation ihrer Führungskräfte. Insbesondere kaufmännische Führungsqualitäten werden immer wichtiger.
Innerhalb dieser Weiterbildung spielen daher nicht nur Fachkenntnisse in den Bereichen der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund der Befähigung zum mittleren Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens vertiefen die Studierenden auch betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge.
Die erworbenen praxisbezogenen Fähigkeiten qualifizieren Prüfungsteilnehmer/-innen für Führungsaufgaben in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen,Wohn- und Pflegeheimen, Trägerorganisationen bei ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten, in der Beratung und Koordinierung sowie in einschlägigen Verbänden, Krankenkassen und Versicherungen.
Voraussetzungen
1. Zugangsvoraussetzungen für den Kompakt-Studiengang:
Für die Teilnahme am Studiengang werden die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem, selbstständigem Lernen auch außerhalb des Unterrichts und zu aktiver Mitgestaltung des Studiums vorausgesetzt.
Die Verwaltung des Kompakt-Studienganges erfolgt über eine Internet Plattform. Aus diesem Grunde müssen die Teilnehmer über einen Internet-Zugang und Sicherheit im Umgang mit Internet-Anwendungen und gängiger Office-Software verfügen.
2. Die Prüfung der Zulassung zur Prüfung erfolgt in diesem Lehrgang ausschließlich über die zuständige Stelle der jeweils prüfenden IHK. Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, sich um die Zulassung zu kümmern. Die Zulassungsprüfung ist einerseits für die öffentlich-rechtliche Prüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in erforderlich, andererseits auch für die Förderung durch Aufstiegs-BAföG.
Wenn Sie die Prüfung in Koblenz ablegen möchten, können Sie Ihre Zulassung bequem online im IHK-Online-Portal Fortbildung beantragen: https://www.ihk-koblenz.de/ihk-online-portal
Abschluss
Rechtsgrundlage ist die entsprechende Verordnung nach § 53 Berufsbildungsgesetz, die Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung herunterladen können.
Preiszusatz
Auf Wunsch 20 Monatsraten je 199,80 € per Lastschrifteinzug.
Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt.
Förderung
Aufstiegs-Bafög
Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen können Lehrgangs- und Prüfungsgebühren nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz („Aufstiegs-Bafög“) gefördert werden. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Darlehen. Die Förderung ist für berufsbegleitende Lehrgänge einkommens- und vermögensunabhängig. Nähere Informationen erhalten Sie bei den Ämtern für Ausbildungsförderung der Landkreise oder kreisfreien Städte oder unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Sarah Klemenz-Hidien Tel: +49 261 30471-17 Fax: +49 261 30471-23 klemenz@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?