Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Beauftragter für Lean Management (IHK)
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die Methoden und Instrumente, um Lean Management gezielt in ihrem Verantwortungsbereich bzw. im Unternehmen einführen zu können
Zielsetzung
Überblick:
Lean Management stellt eine in allen Branchen anwendbare Führungsstrategie dar, die die Bedarfe der Kunden in den Mittelpunkt stellt und Ressourcenverschwendungen konsequent eliminiert. Angesichts immer differenzierterer Produkte und Dienstleistungen, rapide beschleunigter Produkt lebenszyklen und immer komplexerer Geschäfts- sowie Produktionsprozesse ermöglicht Lean Management, notwendige Effizienzsteigerungen in Gang zu bringen und dabei zugleich die Mitarbeiter:innen konstruktiv einzubinden. Denn „keine Verschwendung mehr“ heißt auch: keine sinnlosen Tätigkeiten, überflüssigen Handgriffe, bürokratischen Strukturen ...
Durch Lean Management schöpfen Beschäftigte, Abteilungen und Unternehmen ihr volles Potenzial aus.
Nutzen für die Teilnehmer:innen:
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die Methoden und Instrumente, um Lean Management gezielt in ihrem Verantwortungsbereich bzw. im Unternehmen einführen zu können. Sie erarbeiten sich, wie die elementaren Tools wie die 5S-Methode, KVP-Events oder Shopfloor Management unmittelbar in der Praxis genutzt werden können, und trainieren zudem ihre Kommunikations- und Führungskompetenzen insbesondere mit Blick auf das Teambuilding und das Generieren von Verbesserungsideen. Kurz gesagt: Beauftrage für Leanmanagement (IHK) zeichnen sich als Keyplayer für die Steigerung der Produktivität aus.
Inhalte
Kick-Off incl. Technik-Check
Modul 1: Grundlagen des Lean Managements
Modul 2: Erfolgsfaktoren der Wirtschaft und punktuelle Verbesserungsmaßnahmen
Modul 3: Spaghetti-Diagramm und Besprechungsstrukturanalyse
Modul 4: Problemlösungszyklus und Problemlösungsmethode
Modul 5: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Modul 6: Shopfloor Management und Team Office Management
Zielgruppe
Wichtig ist dabei, dass Sie die notwendigen Veränderungen analysieren, aktiv begleiten, stabilisieren und erfolgreich umsetzen.
Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie in Ihrem Unternehmen
- Wandlungen initiieren, glaubwürdig vertreten und kommunizieren
- für Sicherheit sorgen und für Veränderung begeistern
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, diese Prozesse mitzugestalten, mitzutragen und umzusetzen
In unserem Seminar werden Sie auf die besonderen Herausforderungen und Chancen einer Veränderungskultur vorbereitet. Besondere Verantwortung für diesen Wandlungsprozess tragen
- Geschäftsführung
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche
Voraussetzungen
Die Teilnehmer:innen müssen KEINE Software installieren, Sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum. Sie benötigen:
•PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset •Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
•Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
•Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox
Abschluss
Förderung
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind abhängig Beschäftigte im Wohnsitz Rheinland-Pfalz. Über den QualiScheck trägt das Land Rheinland-Pfalz einmal im Jahr einen Teil der Weiterbildungsmaßnahme (bis zu 1.500,00 €).
Wichtig: Der QualiScheck muss vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen.
Damit Sie schnell erfahren, ob der QualiScheck in ihrem Falle passt, können Sie einen Vorab-Check durchführen unter: Vorab-Check (rlp.de)
Detaillierte Informationen, sowie Antragsformulare finden Sie im Internet unter:
Förderprogramm QualiScheck (rlp.de)
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz unterstützen privatrechtliche Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen mit bis zu 30.000,00 € pro Kalenderjahr. Weitere Informationen, einen Vorab-Check und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie unter: Vorab-Check (rlp.de)
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Jennifer Johnson Tel: +49-261-30471-32 Fax: +49-261-30471-23 johnson@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?