Dieser Kurs ist passwortgeschützt. Bitte geben Sie das Passwort ein um fortzufahren.
Einkaufskosten senken: Leicht gesagt, schwer getan?
Im Seminar werden zeitgemäße, praxisnahe Instrumente zur Einkaufsoptimierung und mittelfristigen Kostensenkung vorgestellt.
Zielsetzung
Der Materialaufwand stellt in vielen Betrieben die größte Kostenposition dar. Im Seminar werden zeitgemäße, praxisnahe Instrumente zur Einkaufsoptimierung und mittelfristigen Kostensenkung vorgestellt.
Betrachtet werden…
- organisatorische Voraussetzungen,
- Standardisierung der Beschaffungsprozesse,
- Maßnahmen zur Senkung der Materialkosten und einkaufsbedingten Prozesskosten,
- Optimierungspotentiale zur Steigerung des Einkaufserfolges.
Inhalte
- Inner- und außerbetriebliche Voraussetzungen für den Einkaufserfolg
- Zweckmäßige Organisationsstruktur im Einkauf
- Differenzierung strategischer und operativer Einkauf
- Zielorientierter Einsatz analytischer Instrumente
- Versorgungsrisiken identifizieren und managen
- Einkaufskooperationen prüfen
- Standardisierter Beschaffungsprozesse (Einkauf 4.0)
- Elektronischer Einkauf-Sparpotentiale identifizieren
- Unterjährige Einkaufsziele formulieren
- Materialgruppen definieren und Beschaffungsstrategien entwickeln
- ABC- und XYZ-Analysen zielorientiert einsetzen
- Aktives Lagerbestandsmanagement
- Zielorientiertes Lieferantenmanagement
- Aktive, zielorientierte Verhandlungen mit dem Lieferanten
- Zweckmäßige Kommunikation mit den Lieferanten
- Einkaufs-Scorecard (Ziele, Maßnahmen, Kennzahl, Quantifizierung)
- Steuerung und Erfolgskontrolle mittels Kennzahlen
- Effizientes Einkaufscontrolling
- Einsatz von Zielvereinbarungen mit Prozessbeteiligten
- Teilnehmerfragen/Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Unternehmer/-innen, Führungskräfte, Controller/-innen, Assistenzen, Berater/-innen, Mitarbeiter/-innen mit Einkaufsverantwortung sowie Mitarbeiter/-innen in der Personalentwicklung.
Abschluss
Förderung
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432.Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss.
Für Unternehmen:
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 1.500 Euro je Teilnehmenden – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der Antrag zu Förderung vor der Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme vorliegen muss.
Termininformation
Veranstaltungsort
Teilnehmerinformationen
Kontakt

Sonja Pelz Tel: +49 261 30471-74 Fax: +49 261 30471-79 pelz@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?