Künstliche Intelligenz (KI) im Einkauf
Künstliche Intelligenz im Einkauf – Effizienz, Strategie und Verhandlungserfolg neu denken
Zielsetzung
Künstliche Intelligenz (KI) verändert grundlegend die Prozesse im Einkauf – von der strategischen Planung bis zur erfolgreichen Verhandlung. In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie moderne KI-Tools gezielt im Einkaufsalltag einsetzen, um:
-
Einsparpotenziale zu identifizieren und zu maximieren
-
Markttrends frühzeitig zu erkennen und strategisch zu nutzen
-
Verhandlungen souveräner und datenbasiert zu führen
Mit einem klaren Fokus auf den praktischen Einsatz im Einkauf lernen Sie, wie KI von einem Trendbegriff zum echten Business-Booster wird.
Ihre Mehrwerte nach dem Seminar
Nach der Teilnahme sind Sie in der Lage:
-
die Grundprinzipien und Funktionsweisen von KI besser zu verstehen sowie KI-gestützte Entscheidungen im Einkauf zu treffen
-
Verhandlungsergebnisse zu optimieren
-
neue Marktpotenziale systematisch zu erschließen
-
KI als virtuellen Sparringspartner für digitale Einkaufsprozesse zu nutzen
-
prompts und Eingaben gezielt zu gestalten, um den vollen Mehrwert der Tools auszuschöpfen
Inhalte
- Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz
Erfahren Sie, wie Sie moderne KI-Tools effektiv nutzen, um Prozesse zu unterstützen und Einsparpotenziale gezielt zu heben.
- Prompt Engineering – gezielt zur richtigen Antwort
Lernen Sie die Kunst der richtigen Eingabe (Prompt Engineering), um relevante, präzise und verwertbare Ergebnisse mit KI-Tools zu erzielen.
- KI als virtueller Business-Partner im Einkauf
Setzen Sie KI als digitalen Berater ein – zur Unterstützung in der Analyse, Strategieentwicklung und Entscheidungsfindung im Einkauf.
- Verhandlungsvorteile durch KI
Nutzen Sie KI für datenbasierte Argumentation in Preisverhandlungen: So begegnen Sie Preiserhöhungen souverän kombiniert mit Kreativität und Marktanalysen.
- Wettbewerbs- und Lieferantenanalyse mit KI
Identifizieren Sie mithilfe von KI neue Lieferanten und alternative Bezugsquellen.
- Veränderung gestalten & Teams motivieren (optional)
Erfahren Sie, wie Sie Mitarbeitende für die KI-Integration gewinnen und einen offenen, motivierenden Umgang mit Veränderung fördern.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Einkaufsverantwortliche, strategische Einkäufer/-innen und alle, die die digitale Transformation des Einkaufs aktiv mitgestalten wollen. Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz sind nicht erforderlich - wichtig ist die Offenheit für neue Technologien und der Wille, Veränderung aktiv zu gestalten.
Voraussetzungen
Prüfungsart

Abschluss
Termininformationen

Veranstaltungsablauf

Technische Voraussetzungen
Preisinformation
Förderung
Förderung nach QualiScheck Rheinland-Pfalz
Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land Rheinland-Pfalz eine Fördermöglichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Mit dem Förderprogramm QualiScheck können – auch außerhalb des betrieblichen Kontextes – individuell geplante berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Beschäftigten mit Hauptwohnsitz oder Arbeitsort in Rheinland-Pfalz bezuschusst werden, und zwar jährlich mit bis zu 1.500 Euro. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432.
Bitte beachten Sie folgendes: Sie können sich erst nach Übersendung des vollständigen Antrags im EDV-Begleitsystem an die Bewilligungsbehörde für Ihre Weiterbildung anmelden. Der Antrag muss dort spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung vorliegen.
Steuerliche Vorteile
Die Fortbildung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Daher kann das Finanzamt diese Fortbildungskosten als Werbungskosten akzeptieren. Diese Kosten sind von der Steuer voll abzugsfähig.
Für Unternehmen: Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung
Der Europäische Sozialfonds und das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz unterstützen Unternehmen bei der Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Förderung für Unternehmen beträgt dabei bis zu 1.500 Euro je Teilnehmenden – insgesamt bis zu 30.000 Euro je Kalenderjahr. Förderfähig sind sowohl die Teilnahme an externen Weiterbildungsmaßnahmen als auch die Durchführung von Inhouse-Seminaren oder Inhouse-Lehrgängen. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432.
Bitte beachten Sie: Sie können die Teilnehmenden Ihres Unternehmens erst nach Übersendung des vollständigen Antrags im EDV-Begleitsystem an die Bewilligungsbehörde für die Weiterbildung anmelden. Der Antrag muss spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung vorliegen.
Dozent/-in
Prüfung
Kooperationspartner
Veranstaltungsort
Verfügbarkeit
Kontakt
Kontakt

Sonja Pelz Tel: +49 261 30471-74 Fax: +49 261 30471-79 pelz@ihk-akademie-koblenz.de
Sie möchten dieses Angebot gerne exklusiv für Ihr Unternehmen buchen? Bei uns im Haus oder bei Ihnen vor Ort?